100111 SE Masterseminar Neuere deutsche Literatur (2025S)
Der junge Goethe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2025 09:00 bis So 23.02.2025 19:00
- Abmeldung bis So 23.02.2025 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 01.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 08.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Dienstag 29.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 06.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 13.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 20.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Impulsreferate und Thesenpräsentationen (inkl. PPP) auf der Basis eigener Textlektüre und der vorliegenden Sekundärliteratur; aktive Teilnahme an der Seminardiskussion; Verschriftlichung einer Seminararbeit.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist nicht erlaubt.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen'). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz ist nicht erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit; darüber hinaus werden weitere Leistungen wie mündliche Präsentation, Beteiligung an der Seminardiskussion etc. bei der Notengebung berücksichtigt.
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Das Hauptgewicht der Beurteilung liegt auf der schriftlichen Seminararbeit; darüber hinaus werden weitere Leistungen wie mündliche Präsentation, Beteiligung an der Seminardiskussion etc. bei der Notengebung berücksichtigt.
Modul V Masterseminar mit Zusatzleistung aus dem Master Deutsche Philologie (12 ECTS): Für die Aufwertung des Seminars um 6 ECTS muss eine verpflichtende schriftliche Mehrleistung (10 Seiten Haupttext) erbracht werden, d.h. es muss eine Seminararbeit im Umfang von 35 Seiten Haupttext verfasst werden.
Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Prüfungsstoff
Genaue Kenntnis der literarischen Texte und maßgeblicher zeitgenössischer Kontexte; integrative Textanalysen; texttheoretisches und kulturhistorisches Wissen.
Literatur
Als Seminargrundlage sollte bis Semesterbeginn angeschafft und gelesen werden:
Thorsten Valk: Der junge Goethe. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck 2012.
U.a. folgende Texte werden einer eingehenden Lektüre und Analyse unterzogen:
- Zum Schäkespears Tag
- Von deutscher Baukunst
- Frankfurter gelehrte Anzeigen (Auszüge)
- Götz von Berlichingen
- Götter Helden und Wieland
- Die Leiden des jungen Werthers
- Auswahl aus der Sesenheimer Lyrik
- Auswahl aus Goethes Hymnendichtung des Sturm und Drang
Sofern die Texte nicht in wohlfeilen Reclam-Ausgaben existieren, werden sie als PDFs zur Verfügung gestellt. Genauere Angaben folgen.
Thorsten Valk: Der junge Goethe. Epoche - Werk - Wirkung. München: Beck 2012.
U.a. folgende Texte werden einer eingehenden Lektüre und Analyse unterzogen:
- Zum Schäkespears Tag
- Von deutscher Baukunst
- Frankfurter gelehrte Anzeigen (Auszüge)
- Götz von Berlichingen
- Götter Helden und Wieland
- Die Leiden des jungen Werthers
- Auswahl aus der Sesenheimer Lyrik
- Auswahl aus Goethes Hymnendichtung des Sturm und Drang
Sofern die Texte nicht in wohlfeilen Reclam-Ausgaben existieren, werden sie als PDFs zur Verfügung gestellt. Genauere Angaben folgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 17:45
Im Seminar werden ausgewählte erzählende, dramatische und lyrische sowie theoretische und literaturkritische Texte des jungen Goethe einer genauen textnahen und kontextuellen Analyse unterzogen. Daneben ist eine kritische Auseinandersetzung mit der (älteren und besonders der neueren) Forschungsliteratur geplant, die mit Blick auf die aktuelle literaturwissenschaftlichen Theoriedebatte erfolgen soll.