Universität Wien

100112 KO Neuere deutsche Literatur: Ins Deutsche gebracht: Madame Bovary (2013W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.

- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit dem rezenten Erscheinen der Übersetzung Elisbeth Edls (Carl Hanser Verlag 2012) liegt die mittlerweile 28. deutschsprachige Übersetzung des weltberühmten Flaubertschen Romans vor. Die obstinate Rückkehr zu dem 1857 zuerst gedruckten »Original« provoziert nicht nur reiche interlinguale, sondern vor allem auch ungeheure intralinguale Produktivität; die Idee eines französischen »Originals« entfaltet die Sprache, in die übersetzt wird. Dieser Reichtum ist Ausdruck von so geringen wie weitreichenden Differenzen, die freilich auch Figur und Figuren des Romans selbst erfassen. Dem sei durch den Vergleich einiger deutschsprachiger Übersetzungen nachgegangen (Cornelia Hasting ((recte Caroline Vollmann, 2001; Maria Dessauer 1996; René Schickele / Irene Riesen 1979; Ilse Perker / Ernst Sander, 1972; Wolfgang Techtmeier, 1969; Walter Widmer, 1959; Hans Reisiger 1952).
Zur Vorbereitung: Gustave Flaubert: Madame Bovary. Sitten in der Provinz. Herausgegeben und übersetzt von Elisbeth Edl. München 2012; Julian Barnes: Flauberts Papagei. Übersetzt von Michael Walter. Zürich 1987 (zuerst engl. 1984); Wolfgang Matz, Flaubert, Baudelaire, Stifter. Frankfurt am Main 2007; Mario Vargas LLosa: Flaubert und Madame Bovary. Die ewige Orgie. Aus dem Spanischen von Maralde Meyer-Minnemann. Frankfurt am Main 1996 (zuerst span. 1975). Jean Améry: Charles Bovary, Landarzt. Portrait eines einfachen Mannes. Stuttgart 1978.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2260, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32