Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100112 VO DaF/Z: Intersektionelle Perspektiven auf die mehrsprachige Migrationsgesellschaft (2024S)
Klassismus, Rassismus, Gender- und Sprachverhältnisse
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Montag 30.09.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 04.12.2024 18:30 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 08.01.2025 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung „Intersektionelle Perspektiven auf die mehrsprachige Migrationsgesellschaft: Klassismus, Rassismus, Gender- und Sprachverhältnisse“ vermittelt einen Einblick in theoretische Diskussionen und Fragestellungen rund um Bildung und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Migrationsgesellschaft. Im Rahmen von Vorträgen, Inputs und Diskussionen werden Diskriminierungsphänomene entlang von Kategorien wie „race, class, gender“ mit Sprach- und Bildungsverhältnissen verknüpft und diskutiert. Die Lehrveranstaltung greift u.a. folgende inhaltliche Bereiche auf: Migrationspädagogik und Rassismuskritik, Grundlagen der Intersektionalität, Differenz als Verhältnis, Linguizismus, Antisemitismus und Rassismus, Diversität, postkoloniale Zugänge und feministische Forschung, Medien und Repräsentation etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle ist eine Multiple-Choice-Klausur (Präsenz). Der erste Prüfungstermin findet am 27.06.2024 statt. Die drei zusätzlichen Termine werden auf Moodle publiziert.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Klausur basiert auf der Grundlage der in Moodle zur Verfügung gestellten Texte und der Präsentationsfolien der Vorlesung. Für ERASMUS-Studierende ist ein (analoges) Wörterbuch erlaubt.Die Prüfung besteht aus 18 bis 22 MC-Fragen. Jede richtig beantwortete MC-Frage zählt einen Punkt. Falsch beantwortetete MC-Fragen können nicht weniger als null Punkte erhalten.Für die Benotung werden die erreichten Punkte folgender Notenskala angepasst:100,00 % bis 87,00 % 1
86,99 % bis 75,00 % 2
74,99 % bis 63,00 % 3
62,99 % bis 50,00 % 4
49,99 % bis 0,00 % 5
86,99 % bis 75,00 % 2
74,99 % bis 63,00 % 3
62,99 % bis 50,00 % 4
49,99 % bis 0,00 % 5
Prüfungsstoff
Die auf Moodle hochgeladenen Texte sowie die Inhalte der Folienpräsentationen sind die Grundlage für die Beantwortung der MC-Fragen.
Literatur
Combahee River Collective ([1977] 1982): A black feminist statement. In G.T. Hull, P. Bell-Scott and B. Smith (Hrsg.), All the Women are White, All the Blacks Are Men, But Some of Us Are Brave, Black Women’s Studies, New York: Feminist Press, S. 13–21.
Gouma, Assimina (2020): Migrantische Mehrsprachigkeit und Öffentlichkeit – Linguizismus und oppositionelle Stimmen in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer/VS.
Gouma, Assimina/Mendel, Iris/Neuhold, Petra (Hrsg.) (2021): mind the gap. Das (uneingelöste) Versprechen von Bildung. In: schulheft – Pädagogische Taschenbuchreihe. 184/2021 Innsbruck: Studien Verlag.
Gouma, Assimina/Purkathofer, Judith (2021): Medien, Mehrsprachigkeit und Gender im linguizistischen
Kontext. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte, Hipfl, Brigitte, Ratković, Viktorija (Hrsg.): Handbuch Medien und
Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Wiesbaden: Springer/VS.
Walgenbach, Katharina (2012): Intersektionalität - eine Einführung. URL: www.portal-intersektionalität.de (12.02.2022)
Gouma, Assimina (2020): Migrantische Mehrsprachigkeit und Öffentlichkeit – Linguizismus und oppositionelle Stimmen in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer/VS.
Gouma, Assimina/Mendel, Iris/Neuhold, Petra (Hrsg.) (2021): mind the gap. Das (uneingelöste) Versprechen von Bildung. In: schulheft – Pädagogische Taschenbuchreihe. 184/2021 Innsbruck: Studien Verlag.
Gouma, Assimina/Purkathofer, Judith (2021): Medien, Mehrsprachigkeit und Gender im linguizistischen
Kontext. In: Dorer, Johanna/Geiger, Brigitte, Hipfl, Brigitte, Ratković, Viktorija (Hrsg.): Handbuch Medien und
Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. Wiesbaden: Springer/VS.
Walgenbach, Katharina (2012): Intersektionalität - eine Einführung. URL: www.portal-intersektionalität.de (12.02.2022)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 14.10.2024 10:09