100113 VO Neuere Deutsche Literatur: Theorien- und Methoden-Werkstatt (2016W)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
02.02.2017
09:45 - 11:15
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Dienstag
07.03.2017
16:45 - 18:15
Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Freitag
09.06.2017
11:30 - 13:00
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Montag
25.09.2017
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
- Sabine Müller
- Angelika Baier
- Peter Clar
- Simon Ganahl
- Werner Garstenauer
- Veronika Hofeneder
- Ursula Knoll
- Alexandra Millner
- Marina Rauchenbacher
- Marc-Oliver Schuster
- Isabella Schwentner
- Wolfgang Straub
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
05.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
12.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
19.10.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
09.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
16.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
23.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
30.11.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
07.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
14.12.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
11.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
18.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Mittwoch
25.01.
15:00 - 16:30
Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (erster Termin Anfang Februar, insgesamt vier Termine).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung ist eine positive schriftliche Abschlussprüfung. Beurteilungsmaßstab ist a) das bei der Prüfung schriftlich nachgewiesene korrekte Verständnis der in den Prüfungsfragen zur Diskussion stehenden jeweiligen Theorien bzw. Methoden, b) die Vollständigkeit der Beantwortung der Fragen.
Prüfungsstoff
Geprüft werden die vorgetragenen Inhalte aller Einheiten. Die auf Moodle zur Verfügung gestellten schriftlichen Materialien decken den Stoff jedoch nicht zur Gänze ab, weshalb der Besuch der Vorlesung und das Mitschreiben wichtiger Inhalte empfohlen wird.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Die Ring-VO der ProjektmitarbeiterInnen des Instituts für Germanistik stellt ausgehend von den aktuellen Forschungsprojekten der Vortragenden zentrale Theorien und Methoden literatur- und kulturwissenschaftlichen Arbeitens vor und veranschaulicht ihre Anwendungen an konkreten Beispielen. Hierbei werden autor- und werkorientierte Zugänge ebenso präsentiert wie die wichtigsten Theorien und Methoden der textzentrierten und kontextbezogenen Literaturanalyse sowie neuere Ansätze der kulturwissenschaftlichen Literaturwissenschaft oder auch der Digital Humanities. Das Spektrum reicht von Semiotik über Narratologie zu literatursoziologischen und netzwerktheoretischen Zugängen, von Diskursanalyse und Wissenspoetik über die Feuilletonforschung zur Editionsphilologie, von Dekonstruktion über Gender Studies zu Postkolonialen Theorien. Aus der Anwendungsorientierung der Darstellung folgt, dass die Erklärungspotenziale und Grenzen der vorgestellten Ansätze mitthematisiert werden. Die Ring-VO versteht sich als Ergänzung, Erweiterung und Vertiefung der UE "Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften", verlangt jedoch keine diesbezüglichen Vorkenntnisse.Lehrziele:
Als praxisorientierte Einführung in zentrale Theorien und Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung zielt die Ring-VO auf die Vermittlung von methodologischem Anwendungswissen. Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sollen die Studierenden in der Lage sein, sich in eigenen wissenschaftlichen Arbeiten reflektiert für eine geeignete Methode zu entscheiden und diese unter Heranziehung von weiterführender Literatur anzuwenden.Methode:
Vortrag von ProjektleiterInnen und -mitarbeiterInnen. Materialien (Texte, PPT-Folien) werden auf der Plattform moodle zur Verfügung gestellt.Termine:05.10.2016: Semiotik (Marc-Oliver Schuster)12.10.2016: Diskursanalyse/ Wissenspoetik (Werner Garstenauer)19.10.2016: Erzähltheorie (Sabine Müller)09.11.2016: Feuilletonforschung - Methoden, Perspektiven, Praxisbeispiele (Veronika Hofeneder)16.11.2016: Was heißt "kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft"? (Hanna Hamel)23.11.2016: Literatursoziologie, soziale Netzwerkanalyse (Wolfgang Straub)30.11.2016: Transdifferenz (Alexandra Millner)07.12.2016: Dekonstruktion (Peter Clar)14.12.2016: Gender/ Queer Studies (Angelika Baier)11.01.2017: Postkoloniale Theorien (Ursula Knoll)18.01.2017: Editionsphilologie (Isabella Schwentner, Marina Rauchenbacher)25.01.2017: Digital Humanities (Simon Ganahl)Organisation und Kontakt: Sabine Müller, Wolfgang Straub