100113 VO NdL: Graphisches Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 31.01.2019 18:30 - 20:00 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Montag 08.04.2019 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 14.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 09.09.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 10.10.2019
- Dienstag 17.12.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
- Sonja Loidl
- Julia Boog
- Franca Feil
- Verena Hochleitner
- Heidi Lexe
- Marina Rauchenbacher
- Susanne Reichl
- Peter Rinnerthaler
- Claudia Sackl
- Katharina Serles
- Anna Stemmann
- Ingrid Tomkowiak
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Details siehe Moodle-Kurs [Selbsteinschreibung]
- Donnerstag 04.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In dieser LV erfolgt in zwölf Einzelvorträgen eine Auseinandersetzung mit Ausprägungen graphischen Erzählens (Illustration, Memes, Manga, Graphic Novel, Bilderbuch, Animationsfilm) in Kinder- und Jugendliteratur und -medien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV wird durch eine schriftliche Prüfung abgeschlossen, die aus einer Mischung aus Freitextfragen und Multiple Choice-Fragen besteht.
Die Prüfung besteht aus zwölf Fragenkomplexen (einer pro Einheit), von denen insgesamt sieben beantwortet werden müssen. Daher wird es möglich sein den Multiple Choice-Teil der Prüfung komplett "abzuwählen".
Ein Fragenkomplex besteht aus einer Freitextfrage ODER 7-8 Multiple Choice--Fragen.Nähere Informationen dazu finden Sie im Laufe des Semesters auf Moodle (unter "Allgemeine Informationen zur LV" sowie über das Nachrichtenforum).
Die Prüfung besteht aus zwölf Fragenkomplexen (einer pro Einheit), von denen insgesamt sieben beantwortet werden müssen. Daher wird es möglich sein den Multiple Choice-Teil der Prüfung komplett "abzuwählen".
Ein Fragenkomplex besteht aus einer Freitextfrage ODER 7-8 Multiple Choice--Fragen.Nähere Informationen dazu finden Sie im Laufe des Semesters auf Moodle (unter "Allgemeine Informationen zur LV" sowie über das Nachrichtenforum).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ein Fragenkomplex besteht aus einer Freitextfrage ODER 7-8 Multiple Choice-Fragen.
Die Prüfung wird mit einer Gesamtpunkteanzahl von 70 Punkten (10 pro Frage) bewertet, wobei 35 Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden müssen.
Die Prüfung wird mit einer Gesamtpunkteanzahl von 70 Punkten (10 pro Frage) bewertet, wobei 35 Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden müssen.
Prüfungsstoff
Alle Einheiten sowie die Pflichtlektüre (siehe Moodle und Semesterhandapparat in der Fachbereichsbibliothek Germanistik, Nederlandistik und Skandinavistik ab Mitte Oktober) sind prüfungsrelevant. Zu den Einheiten werden ENTWEDER ein Redemanuskript ODER ein Audiomitschnitt mit begleitender PPP/Prezi zur Verfügung gestellt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:17