100113 VO NdL: Kinder- und Jugendliteratur intermedial (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 04.07.2019 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 15.07.2019
- Mittwoch 07.08.2019
- Mittwoch 21.08.2019
- Dienstag 03.09.2019
- Dienstag 24.09.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 17.12.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 04.02.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung:
8 Theoriefragen sowie
zwei Essays zu jeweils einem Pflichtlektüretext (-medium)
8 Theoriefragen sowie
zwei Essays zu jeweils einem Pflichtlektüretext (-medium)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit; positive Beantwortung der Theoriefragen
Prüfungsstoff
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte (Moodle-unterstützt)
Pflichtlektüre und deren Analyse
Pflichtlektüre und deren Analyse
Literatur
Pflichtlektüre:
Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre (Textauszug)
Brüder Grimm: Rotkäppchen (Volksmärchen; Version nach letzter Hand)
Cory Edwards (Regie): Hoodwinked (Animationsfilm; DVD)
Charlotte Inden: Operation 5 minus (Kinderroman)
Leopold Maurer: Der Sturm (Graphic Novel)
Rainbow Rowell: Fangirl (Jugendroman)
Heinrich Kaulen: Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne.
In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 4-12. (Fachbeitrag)
Nils Mohl: Es war einmal Indianerland (Buch und Film)
Heinrich Heine/ Peter Schössow: Der arme Peter (Bilderbuch)
Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre (Textauszug)
Brüder Grimm: Rotkäppchen (Volksmärchen; Version nach letzter Hand)
Cory Edwards (Regie): Hoodwinked (Animationsfilm; DVD)
Charlotte Inden: Operation 5 minus (Kinderroman)
Leopold Maurer: Der Sturm (Graphic Novel)
Rainbow Rowell: Fangirl (Jugendroman)
Heinrich Kaulen: Jugend- und Adoleszenzromane zwischen Moderne und Postmoderne.
In: 1000 und 1 Buch 1/1999. S. 4-12. (Fachbeitrag)
Nils Mohl: Es war einmal Indianerland (Buch und Film)
Heinrich Heine/ Peter Schössow: Der arme Peter (Bilderbuch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
07. 3. Heidi. Von den Lehr- und Wanderjahren zur Intermedialität
14. 3. Harry Potter. Vom Buch (im Buch) zum Transmedia Worldbuilding
21. 3. Hoodwinked. Vom Volksmärchen zum Animationsfilm
28. 3. Operation 5 minus: Von Erich Kästner zu Gérard Genette
04. 4. Der Sturm: Von Shakespeare zur Graphic Novel
11.4. Fangirl: Vom Roman zur FanFiction (und zurück)
02.5. entfällt (Ersatz durch Selbststudium)
09.5. Vom Leben zum Schreiben (und zurück). Poetikvorlesung Nils Mohl
16. 5. Es war einmal Indianerland. Von der Adoleszenz zum Roman
23. 5. Vom „Autor“ zur Autorschaftsfiktion. Gastvortrag Sonja Loidl
06. 6. Vom Bild zum Buch. Gastvortrag Peter Rinnerthaler
13. 6. Der arme Peter. Von der Bühne zum Bilderbuch
27. 6. Von A bis Z. Buchstaben-FinaleDie Vorlesung vermittelt Kenntnisse im Bereich von Handlungs- und Symbolsystemen der Kinder- und Jugendliteratur und ermöglicht eine vertiefende (erzähltheoretische) Analyse von Texten und den darauf basierenden Adaptions- und Transformationsprozessen.