100113 VO NdL: (Intermediale) Motiv-Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird digital über Moodle durchgeführt. Angeboten werden jeweils am Vorlesungsrag online gestellte Collaborate Einheiten, unterstützt durch Live-Einheiten, die der Beanwortung von Fragen der Studierenden dienen.
Ein detaillierter Ablauf wird zeitnah zum Vorlesungsbeginn auf Moodle bekannt gegeben werden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Pflichtlektüre und deren Analyse
Literatur
Brüder Grimm: Rapunzel (Version 1812)
Brüder Grimm: Rapunzel (Version von letzter Hand)
Elisabeth Steinkellner/Michael Roher: Rapunzels erste Liebe
Susan Kreller: Schneeriese
Blake Nelson: Paranoid Park
Paranoid Park. Film von Gus van Sant
Heidi Lexe: [Analyse der filmsichen Adaption von] Paranoid Park
Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz
Charlotte Inden: Operation 5 minus
Thé Tjong-Khing: HieronymusDie exakten Ausgaben der Texte/medien der Pflichtlektüreliste sind auf Moodle im Vorlesungs-Handout einzusehen.
In jeder Vorlesungseinheit wird ein exemplarisches Motiv umrissen, historisch kontextualisiert und in seiner Vielfalt der Erscheinungsformen in zeitgenössischen Texten und Medien aufgefächert; danach wird jeweils ein literarisches/intermediales Beispiel detailliert vorgestellt und analysiert; diese Bücher sind Teil einer Pflichtlektüreliste und prüfungsrelevantGeplante Einheiten:
• Der erste Blick. Motiv(e) der KJL und Intermedialität
• Turm. Märchen und Transformation
• Terrasse. Jugendroman und die Geschichte von Eis und Schnee
• Brücke. Briefroman und die Frage nach Schuld und Sühne
• Besen. Requisitenvielfalt und das Motiv des Fliegens
• Doppelgänger. Phantastischer Roman und urbane Queste
• Zauberstab. Motivik in „Harry Potter“
• Mittagstisch. Kinderroman und die Semiotik des Essens
• Kinderfresser_innen. Bilderbuch-Kunst und Kunst im Bilderbuch
Ein detaillierte Semester-Programm ist als Vorlesungs-Handout auf Moodle einzusehen.