Universität Wien

100113 VO NdL: (Intermediale) Motiv-Vielfalt der Kinder- und Jugendliteratur (2020W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird digital über Moodle durchgeführt. Angeboten werden jeweils am Vorlesungsrag online gestellte Collaborate Einheiten, unterstützt durch Live-Einheiten, die der Beanwortung von Fragen der Studierenden dienen.
Ein detaillierter Ablauf wird zeitnah zum Vorlesungsbeginn auf Moodle bekannt gegeben werden.

  • Donnerstag 08.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 15.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 22.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 29.10. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 05.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 12.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 19.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 26.11. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 03.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 10.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 17.12. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 07.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 18:30 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 28.01. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Geplant ist die Vorlesung als eine unabhängige (!!) Fortsetzung der Vorlesung zu Motivtraditionen der KJL im Sommersemester 2020; Figurenkonstellationen, Requisite oder spezifische Topografien werden dabei motivisch in den Blick genommen und als Teil narrativer Kompositionsvarianten in Text, Bild sowie audiovisuellen Medien untersucht. Ihre strukturbildende Funktion wird dabei vor dem Hintergrund gattungspoetologischer Vielfalt herausgearbeitet, sodass Kinder- und Jugendliteratur sowohl in ihren spezifischen Textformen (Kinderroman, Adoleszenzroman, phantastischer Roman) als auch in ihren medialen Übergängen und Hybridformen sichtbar wird (Bilderbuch, Comic, Theater, Film, Populärkultur etc.)
In jeder Vorlesungseinheit wird ein exemplarisches Motiv umrissen, historisch kontextualisiert und in seiner Vielfalt der Erscheinungsformen in zeitgenössischen Texten und Medien aufgefächert; danach wird jeweils ein literarisches/intermediales Beispiel detailliert vorgestellt und analysiert; diese Bücher sind Teil einer Pflichtlektüreliste und prüfungsrelevant

Geplante Einheiten:
• Der erste Blick. Motiv(e) der KJL und Intermedialität
• Turm. Märchen und Transformation
• Terrasse. Jugendroman und die Geschichte von Eis und Schnee
• Brücke. Briefroman und die Frage nach Schuld und Sühne
• Besen. Requisitenvielfalt und das Motiv des Fliegens
• Doppelgänger. Phantastischer Roman und urbane Queste
• Zauberstab. Motivik in „Harry Potter“
• Mittagstisch. Kinderroman und die Semiotik des Essens
• Kinderfresser_innen. Bilderbuch-Kunst und Kunst im Bilderbuch
Ein detaillierte Semester-Programm ist als Vorlesungs-Handout auf Moodle einzusehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Online Prüfungen als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download auf Moodle
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit

Prüfungsstoff

in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse

Literatur

Pflichtlektüre:
Brüder Grimm: Rapunzel (Version 1812)
Brüder Grimm: Rapunzel (Version von letzter Hand)
Elisabeth Steinkellner/Michael Roher: Rapunzels erste Liebe
Susan Kreller: Schneeriese
Blake Nelson: Paranoid Park
Paranoid Park. Film von Gus van Sant
Heidi Lexe: [Analyse der filmsichen Adaption von] Paranoid Park
Andreas Steinhöfel: Der mechanische Prinz
Charlotte Inden: Operation 5 minus
Thé Tjong-Khing: Hieronymus

Die exakten Ausgaben der Texte/medien der Pflichtlektüreliste sind auf Moodle im Vorlesungs-Handout einzusehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14