Universität Wien

100113 VO NdL: Entwicklungslinien österreichischer Kinder- und Jugendliteratur (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 04.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 11.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 18.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 25.03. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 15.04. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 22.04. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 29.04. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 06.05. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 20.05. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 27.05. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 10.06. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 17.06. 18:30 - 20:00 Digital
Donnerstag 24.06. 18:30 - 20:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein kleines buntes Tier mit Stampferbeinen, das über eine Blumenwiese spaziert. Future Fiction-Romane, in denen Figuren sich in komplexen medialisierten Welten verirren: Zwischen Mira Lobes und Ursula Poznanskis Erfolgsbüchern liegen nicht nur Jahrzehnte, sondern auch zahlreiche literarische Entwicklungslinien, die zu einer zunehmenden literarästehtischen und genrespezifischen Ausdifferenzierung der Kinder- und Jugendliteratur (in Österreich) geführt haben. Wie sieht eine Literarisierung von Kindheit und Jugend heute im Vergleich zum emanzipatorischen Aufbruch der 1970er Jahre aus? Welchen Eingang finden historische Ereignisse in die KJL und wie bilden sich gesellschaftliche Veränderungen in jenen Texten ab, die an Kinder und Jugendliche adressiert sind? Die Vorlesung versucht herauszuarbeiten, welche Darstellungsgegenstände und Erzählformen von der KJL etabliert und weiterentwickelt wurden – insbesondere dort, wo KJL an medialen Übergängen angesiedelt ist und spezifische Hybridformen herausbildet. Die angesprochenen Entwicklungslinien sollen also am Kinderroman und der Adoleszenzliteratur ebenso gezeigt werden, wie an Lyrik, Sprachspiel, Bilderbuch, Comic und (medialen) Neu-Inszenierungen.

Geplante Einheiten:
+ Rehäuglein und Stampferbeine. Klassikerbildung in der österreichischen KJL.
+ Fakt und Fiktion. Erinnerungskultur und historischer Roman
+ Erzählen und Täuschen. Zur Literarisierung von Kindheit
+ ABC und Avantgarde. Zur Sprache kommen – mit Sprache spielen
+ Lied und lyrics. Populärkulturelle Texte (im Text)
+ Gekritzel und Geschlecht. Hybridisierung von Jugend und Literatur
+ Kasperl und Krokodil. Volkstheatrale Traditionen im Bilderbuch
+ kreuz und queer. Neu inszenierte Märchenfiguren
+ Tote und Untote. Von den Untiefen österreichischen (Kinder- und Jugend- ) Literatur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Online Prüfungen als digitale schriftliche Prüfung mit offenen Fragen mittels eines Prüfungsbogens zum Download auf Moodle
3 Teile:
Teil 1: 2 Fragen , die auf einem expliziten Miteinander zwischen einem Theorieaspekt und einem Buch der Pflichtlektüreliste / einem in der VO besprochenen Medienbeispiel basieren.
Teil II + III: je ein Essays zu jeweils einem Buch der Pflichtlektüreliste; Längenrichtwert: 2200-4000 Zeichen (inkl.)
alle drei Teile müssen für eine positive Gesamtnote positiv sein
Prüfungsdauer: 90 Minuten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigeit

Prüfungsstoff

in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Pflichtlektüre und deren Analyse

Literatur

Pflichtlektüre:
Käthe Recheis: Schattennetz (wird als pdf. zur Verfügung gestellt)
Sarah Michaela Orlovsky: Tomaten mögen keinen Regen
Kathrin Steinberger: Manchmal dreht das Leben einfach um
Elisabeth Steinkellner: Papierklavier
Martina Auer / Linda Wolfsgruber: Prinzessin Rotznase
sowie Gedichte und Kurztexte von Christine Nöstlinger, Michael Roher, Heinz Janisch u.a.

Zur Einführung:
Heidi Lexe: Österreichische Kinder- und Jugendliteratur in gattungspoetologischer Sicht. In: Desiree Hebenstreit, Arno Heberth, Kira Kaufmann, Rebecca Schönsee, Laura Tezarek, Christian Zolles (Hg.): Austrian Studies: Literaturen und Kulturen. Eine Einführung. Wien: Praesens Verlag 2020. S. 331-338.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14