100113 VO NdL: Von Mäusen und Monstern. Tierfiguren, Tier-Erzählungen und Mensch-Tier-Hybride in der KJL (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 02.07.2024 13:15 - 14:45 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Donnerstag 04.07.2024
- Dienstag 03.09.2024 18:45 - 19:45 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 03.12.2024 08:30 - 09:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Montag 03.02.2025 09:45 - 11:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 25.04. 20:15 - 21:45 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre und dem Stoff der Vorlesung.
Verlangt werden 2 Essays. Die Fragestellungen beziehen sich auf je einen Text der Pflichtlektüreliste sowie die in der Vorlesung vorgestellten Theorieaspekte.
Beide Essay müssen für eine positive Gesamtnote jeweils positiv sein
Prüfungsdauer: 60 MinutenSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Verlangt werden 2 Essays. Die Fragestellungen beziehen sich auf je einen Text der Pflichtlektüreliste sowie die in der Vorlesung vorgestellten Theorieaspekte.
Beide Essay müssen für eine positive Gesamtnote jeweils positiv sein
Prüfungsdauer: 60 MinutenSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Pflichtlektüre sowie der in die Vorlesung eingebrachten Theorieaspekte. Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigkeit
Prüfungsstoff
alle Bücher/Texte/Medien der Pflichtlektüre-Liste
Analyse der Pflichtlektüre
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Analyse der Pflichtlektüre
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Literatur
Pflichtlektüre-Liste:Brüder Grimm: Froschkönig (als pdf. auf Moodle)
Donna Jo Napoli: Der Prinz vom Teich (als pdf. auf Moodle)
Tamara Bach: Das Pferd ist ein Hund. Carlsen Verlag
Cornelia Funke: Tintenwelt | Spiegelwelt (Textauszüge als pdf. auf Moodle)
Joseph Sheridan LeFenu: Carmilla (als pdf. auf Moodle)
Carmilla. Film von Emily Harris (DVD oder Stream)
Waldemar Bonsels: Die Biene Maja. Reclam Verlag oder online unter: https://www.projekt-gutenberg.org/bonsels/maja/index.html
Paul Shipton/Andreas Steinhöfel: Die Wanze. Fischer TB
Kirsten Fuchs: Mädchenmeute. Fischer TB
David Wiesner: Herr Schnuffels. Aladin
Kinderlyrik, zusammengestellt als Reader (als pdf. auf Moodle)
mehrere Fachbeiträge (als pdf. auf Moodle)Jene Bücher, die aus rechtlichen gründen nicht als pdf. zur Verfügung gestellt werden können, müssen individuell besorgt werden.
Die letztgültige Pflichtlektüreliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Donna Jo Napoli: Der Prinz vom Teich (als pdf. auf Moodle)
Tamara Bach: Das Pferd ist ein Hund. Carlsen Verlag
Cornelia Funke: Tintenwelt | Spiegelwelt (Textauszüge als pdf. auf Moodle)
Joseph Sheridan LeFenu: Carmilla (als pdf. auf Moodle)
Carmilla. Film von Emily Harris (DVD oder Stream)
Waldemar Bonsels: Die Biene Maja. Reclam Verlag oder online unter: https://www.projekt-gutenberg.org/bonsels/maja/index.html
Paul Shipton/Andreas Steinhöfel: Die Wanze. Fischer TB
Kirsten Fuchs: Mädchenmeute. Fischer TB
David Wiesner: Herr Schnuffels. Aladin
Kinderlyrik, zusammengestellt als Reader (als pdf. auf Moodle)
mehrere Fachbeiträge (als pdf. auf Moodle)Jene Bücher, die aus rechtlichen gründen nicht als pdf. zur Verfügung gestellt werden können, müssen individuell besorgt werden.
Die letztgültige Pflichtlektüreliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 16:31
»Unmöglich?« rief der Oger. Gleich war er eine Maus und lief über das Parkett hin. Da machte der Kater einen Sprung, und aus war es mit der Maus und mit dem Oger für immer. (Charles Perrault: Der gestiefelte Kater)Listig und machthungrig wird ein gestiefelter Kater von Charles Perrault ins Märchen eingebracht. Das Motiv der Verwandlung wird dabei ebenso aufgerufen wie die Moral vom Fressen und Gefressen-Werden. Ausgehend von den Traditionslinien der Volksmärchen fächert die Vorlesung diese Traditionslinien weiter auf: Numinose Tierwesen und -figuren sind in der zeitgenössischen Kinderliteratur in schier unüberblickbarer Anzahl präsent und übernehmen die Rolle heldenhafter Protagonist*innen gleichermaßen wie jene der Anti-Helden oder phantastischen Freund*innen und akzentuieren damit etablierte Genres (auf humorige Weise) neu. Ausgehend von der Volksliteratur werden sie aber auch als morphende Wesen in die moderne Phantastik eingeschrieben.
Parallel dazu zeigt die Kinder- und Jugendliteratur in all ihren Genres (vom Bilderbuch bis hin zum Adoleszenzroman) ein ungebrochenes Interesse an Mensch-Tier-Beziehungen, die es nicht nur unter den kulturwissenschaftlichen Aspekten der Human Animal Studies, sondern auch vor dem Hintergrund multimodaler und transmedialer Erzählverfahren (neu) zu befragen gilt. Vielfach werden diese Mensch-Tier-Beziehungen hybridisiert, und führen eine märchenhafte Ästhetik des Monströsen mit dem Monster Mensch motivisch zusammen.
Die Vorlesung greift nur am Rande allgemeinliterarische Traditionen wie das Tierepos auf, sondern versucht vielmehr jene narrative Kombinationen aus Text und Tier herauszuarbeiten, die durch spezifisch kinder- und jugendliterarische Traditionen herausgebildet werden – von der kleinen, frechen Biene Maja (heute lebenslustige Anime-Heroin, ürsprünglich aber kriegerische Kämpferin für Volk und Königin) bis hin zu jenem Hunderudel, das eine adoleszente Mädchenmeute am Beginn einer rebellischen Flucht in den Wald zu jenen Gefährten macht, von denen die feministische Theoretikerin Donna Haraway in ihren kulturwissenschaftlichen Debatten spricht.Die Vorlesungseinheiten finden im Live-Format statt und werden die folgenden Aspekte beinhalten:+ Katz und Maus. Eröffnung
+ Morphende Frösche | Märchen
+ Magizoologische Exkurse | Harry Potter
+ Imaginäre Pferde | Kinderroman
+ Lyrische Außenseiter | Tiergedichte
+ Listige Fuchsfrauen | Phantastischer Roman
+ wilde Kinder | Gastvortrag
+ Ko-pilotierende Hunde | Adoleszenzroman
+ Verwesende Wesen | Vampirroman
+ Kriegerische Bienen | (Literatur-) historische Aspekte
+ Hard Boiled Insekten | Kinderkrimi
+ Außerirdischer Cat Content | Bilderbuch
+ Züngelndes FinaleDas detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Vorlesung wird auf Moodle begleitet.