100113 VO Vorlesung Neuere deutsche Literatur: Kinder- und Jugendliteratur (2025S)
Wasserwesen in der Kinder- und Jugendliteratur
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung: Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre und dem Stoff der Vorlesung.
Verlangt werden 2 Essays. Die Fragestellungen beziehen sich auf je einen Text der Pflichtlektüreliste sowie die in der Vorlesung vorgestellten Theorieaspekte.
Beide Essay müssen für eine positive Gesamtnote jeweils positiv sein
Prüfungsdauer: 60 MinutenSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Verlangt werden 2 Essays. Die Fragestellungen beziehen sich auf je einen Text der Pflichtlektüreliste sowie die in der Vorlesung vorgestellten Theorieaspekte.
Beide Essay müssen für eine positive Gesamtnote jeweils positiv sein
Prüfungsdauer: 60 MinutenSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis der Pflichtlektüre sowie der in die Vorlesung eingebrachten Theorieaspekte. Verständnis für grundlegende gattungspoetologische und erzähltheoretische Zugangsweisen; Nachweis der Lektüre der ausgewählten Texte sowie Ausweis der darauf basierenden Analysefähigkeit
Prüfungsstoff
alle Bücher/Texte/Medien der Pflichtlektüre-Liste
Analyse der Pflichtlektüre
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Analyse der Pflichtlektüre
in der Vorlesung erläuterte Theorieaspekte
Literatur
Pflichtlektüre:
+ Hans Christian Andersen: Die kleine Seejungfrau (pdf. auf Moodle)
+ Nina Blazon: Der Kuss der Russalka (vergriffen; pdf. auf Moodle)
+ Nikolaus Heidelbach: Wenn ich groß bin, werde ich Seehund (Minimax)
+ Johann Wolfgang von Goethe / Sabine Wilharm: Der Erlkönig (Kindermann Verlag)
+ Anne Becker: Die beste Bahn meines Lebens (Gulliver TB)
+ Dorit Linke: Jenseits der blauen Grenze (Magellan TB)
+ Susan Kreller: Elektrische Fische (Carlsen TB)
+ Lyrik, Kurzprosa und Lyrik-Comics von Jürg Schubiger, Michael Hammerschmid, Elisabeth Steinkellner, Anke Kuhl u.a. (Reader als pdf. auf Moodle)
+ ausgewählte Texte der Sekundärliteratur (als pdf. auf Moodle)Jene Bücher, die aus rechtlichen gründen nicht als pdf. zur Verfügung gestellt werden können, müssen individuell besorgt werden.
Die letztgültige Pflichtlektüreliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
+ Hans Christian Andersen: Die kleine Seejungfrau (pdf. auf Moodle)
+ Nina Blazon: Der Kuss der Russalka (vergriffen; pdf. auf Moodle)
+ Nikolaus Heidelbach: Wenn ich groß bin, werde ich Seehund (Minimax)
+ Johann Wolfgang von Goethe / Sabine Wilharm: Der Erlkönig (Kindermann Verlag)
+ Anne Becker: Die beste Bahn meines Lebens (Gulliver TB)
+ Dorit Linke: Jenseits der blauen Grenze (Magellan TB)
+ Susan Kreller: Elektrische Fische (Carlsen TB)
+ Lyrik, Kurzprosa und Lyrik-Comics von Jürg Schubiger, Michael Hammerschmid, Elisabeth Steinkellner, Anke Kuhl u.a. (Reader als pdf. auf Moodle)
+ ausgewählte Texte der Sekundärliteratur (als pdf. auf Moodle)Jene Bücher, die aus rechtlichen gründen nicht als pdf. zur Verfügung gestellt werden können, müssen individuell besorgt werden.
Die letztgültige Pflichtlektüreliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.03.2025 11:46
Mit Hilfe einer dieserart vorgenommenen Auffächerung von Figurenkonstellationen, Motivtraditionen und literarischen Raumerkundungen lässt sich in jeder Einheit auf ein spezifisches kinder- und jugendliterarisches Genre fokussieren, sodass die Kinder- und Jugendliteratur in ihrer Gesamtheit, in ihrer Ästhetik, Formenvielfalt und Intermedialität gleichermaßen einführend wie vertiefend präsentiert werden kann.Geplante Einheiten:Donau und Rhein | Sagenhafte Wasserwesen mit und ohne Fischschwanz.
Kopenhagen | Die kleine Seejungfrau und mediale Märchen-Adaption
St. Petersburg | Russalka und historischer Roman
Hogwarts | Moaning Myrtle und Transmedia Storytelling
Atlantikküste | Selkies und Bilderbuch
Sumpfgebiet | Erlkönig und Balladen-Transformation
Wo ist das Meer? | Lyrische Varianten von Walen und Fischen
Tiefsee | Unbekannte Wesen und Abenteuererkundungen
Zoo | Wasserwesen im Licht der Human Animal Studies
Aquarium | Elektrische Fische und fluide Figuren im Adoleszenzroman
Schwimmbad | Raumsemantiken im Kinderroman
Ostsee | Schwimmer:innen auf der Flucht und zeitgeschichtlicher RomanDas detaillierte Semesterprogramm wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.
Die Vorlesung wird auf Moodle begleitet.
Die Vorlesung findet ausschließlich live im Hörsaal statt.