Universität Wien

100114 UE Grammatik der Gegenwartssprache (2011W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 12.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 19.10. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 09.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 16.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 23.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 30.11. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 07.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 14.12. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 11.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 18.01. 08:30 - 10:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 25.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kenntnis grammatischer Kategorien und der fundierte Umgang mit grammatischer Terminologie ist für die Bearbeitung linguistischer Probleme unablässig. Im ersten Teil der Veranstaltung werden alle Wortarten im Hinblick auf ihre grammatischen Kategorien und grammatischen Mittel dargestellt, es werden Fragen des Typs: Was ist ein Pronomen, wie unterscheiden sich Pronomina und Artikel, was ist der Konjunktiv, was das Passiv? gestellt. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung umfasst eine Darstellung der Satzglieder sowie die syntaktische Analyse auf Satzebene. Der dritte Teil der Veranstaltung nimmt den Ganzsatz in Blick und behandelt die Gliedsatzfunktionen, Einleitungen der Gliedsätze bzw. uneingeleitete Nebensätze, Komposition der Satzgefüge.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Teilnahme, Durchführen der Hausarbeiten, Klausur

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Übung ist das Kennenlernen und Unterscheiden der Wortarten mit ihren unterschiedlichen Beschreibungskategorien und der Satzglieder. Ein besonderer Wert wird auf die Unterscheidung zwischen Form und Funktion gelegt. Den Studierenden wird die Möglichkeit geboten, eine grundlegende wissenschaftstheoretische Kompetenz im Bereich der Linguistik des Deutschen zu erwerben.

Prüfungsstoff

Vortrag, Referat, Lehrgespräch, syntaktische Analyse

Literatur

Altmann, Hans / Hahnemann, Suzan (2010): Prüfungswissen Syntax. Arbeitstechniken, Klausurfragen, Lösungen. 4. Aufl. Göttingen.

Duden-Grammatik (2006): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von der Dudenredaktion. Bearb. von Peter Eisenberg, Jörg Peters u. a. 7. Aufl. Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich. (Duden 4).

Eisenberg, Peter (2006): Grundriß der deutschen Grammatik. Der Satz. 3. Aufl. Stuttgart u.a.

Helbig, Gerhard / Buscha, Joachim (2007): Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. Berlin u.a.

Eisenberg, Peter (2006): Grundriß der deutschen Grammatik. Das Wort. 3. Aufl. Stuttgart u.a.

Engel, Ulrich (2009): Syntax der deutschen Gegenwartssprache. 4. Aufl. Berlin. (Grundlagen der Germanistik 22).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1118)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32