Universität Wien

100114 PS SpraWi: Sprache und Gewalt (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wo beginnt Gewalt? Sicherlich nicht erst mit physischen Akten. Gewalt liegt auch schon in der Sprache begründet; sie kann mit Beschimpfungen beginnen und bis hin zu brutalen Foltermethoden reichen. Gewalt kann aus vielen Richtungen betrachtet werden, z.B. aus philosophischer, psychologiescher, soziologischer und eben linguistischer. Dabei stellt die Sprache bereits Ausdrücke der Gewalt zur Verfügung, etwa in Redewendungen ("durch den Rost fallen") u.v.a.m. Die Lehrveranstaltung geht der Frage nach, wie physische Gewalt und sprachliche Mittel zusammenhängen, welche Rückschlüsse daraus gezogen werden können und welche linguistischen Beschreibungsmittel möglich sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestens drei voneinander unabhängige Leistungen (z.B. Referat), Mitarbeit und schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Arbeit: Mind. 15 Seiten ohne Anhang.
Bis zum 30. April 2019 ist die Abmeldung ohne Angabe von Gründen möglich. Danach erfolgt auf alle Fälle eine Beurteilung.

Prüfungsstoff

Literatur

Wird ab der ersten Einheit laufend bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18