Universität Wien

100114 PS SpraWi: Spracheinstellungen und Sprachperzeption - Konzepte, Zugänge, Herausforderungen (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Was assoziieren Sie mit Dialekt? – Authentizität? Eine Form von Lockerheit und/oder auch die Attribute ‚derb‘ und ‚grob‘? Wirkt eine Person kompetenter, wenn sie Standarddeutsch spricht? Inwieweit ist Sprachverwendung eine Frage der Zugehörigkeit bzw. Nichtzugehörigkeit? Und wie kommen wir überhaupt zu unseren (Sprach-)Einstellungen? Theorie und Praxis der Spracheinstellungs- bzw. Sprachwahrnehmungsforschung bilden den Fokus des Seminars. Ausgewählte qualitative Verfahren werden vorgestellt und im Rahmen des eigenen Forschungsvorhabens erprobt sowie reflektiert.

Ziele:
- Erarbeitung theoretischer Kenntnisse (Ansätze, Forschungsstand) der Spracheinstellungs- und Sprachwahrnehmungsforschung
- kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur
- Eigenständige Durchführung einer empirischen Erhebung
- Erwerb von Fertigkeiten zur linguistischen Analyse von Spracheinstellungsdaten (Datenerhebung, Auswertung & Interpretation)

Methoden:
Plenums- und Gruppendiskussionen, Gruppenarbeiten, eigenständige Lektüre und Recherche, Poster-Präsentationen vonseiten der Studierenden, prozessorientierte Begleitung der Forschungsvorhaben der Studierenden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (laut SPL: max. drei entschuldigte Absenzen)
- Abhaltung der Poster-Präsentation
- fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit (15 Seiten Haupttext, Abgabefrist: 15.09.2023)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es gilt Anwesenheitspflicht. Mindestanforderungen sind die Abhaltung der Poster-Präsentation sowie die fristgerechte Abgabe der Proseminararbeit.

Gesamtnote:
60% Proseminararbeit
20% Poster-Präsentation
20% Abgaben & Mitarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 07.03.2023 00:09