Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100115 PS SpraWi: Semantik: Einstellungsverben (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 27.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 03.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Mittwoch 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gewisse Ausdrücke scheinen Relationen zwischen Individuen und einer gewissen Art von `mentalem Gehalt' auszudrücken, wie beispielsweise `glauben' im Satz: `Die Maria glaubt, dass die Susi einen SUV gekauft'. Genauer gesagt scheinen diese Ausdrücke Einstellungen des Individuums zu diesem Gehalt auszudrücken. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit der Bedeutung solcher Einstellungsprädikate. Wir betrachten dabei u.a. Fragen zum Objekt der Einstellung und zur semantischen Modellierung von Einstellungsprädikaten etc. Dabei versuchen wir, diese doch sehr abstrakten Fragen über empirische Fakten zu motivieren (Formale und semantische Unterschiede in der Art des Komplements, distributionelle Unterschiede bei den Prädikaten etc.) und mögliche Lösungsvorschläge auf Grundlage von Daten aus dem Deutschen zu evaluieren. Ziel des Kurses ist einerseits ein Verständnis der analytischen Fragestellung und - besonders- ein Verständnis des Zusammenhangs von Empirie und Theoriebindung, andererseits soll der Kurs Studierende aber auch in selbstständiges empirisches und analytisches Arbeiten einführen, wozu v.a. eine kritische Auseinandersetzung mit existierenden Analysen gehört, aber auch das Verständnis, dass solche Analysen immer überprüfbare empirische Vorhersagen machen. Um diese Ziele zu erreichen, beinhaltet der Kurs u.a. (angeleitete) Gruppenarbeit in den Stunden, sowie das Verfassen kurzers Squibs (s.u.).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um eine Note zu bekommen, müssen die KursteilnehmerInnen folgende Leistungen erbringen(i) eine Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten zu einer zuvor mit mir persönlich besprochenen Fragestellung. Abgabetermin: 30.9.2019
(ii) 2 Squibs — kurze (1-2 zeitige), informelle Diskussionen eines (von mir angegebenen) kleinen empirischen Punkts. Die Squibs sollen während des Semesters abgegeben werden, eines ca. 4 Wochen nach Semesterbeginn, das zweite ca. 8 Wochen nach Semesterbeginn
(iii) wöchentlich 2 Fragen zum jeweiligen Text (über Moodle)
(iv) Teilnahme an Gruppenarbeit in den Stunden
(ii) 2 Squibs — kurze (1-2 zeitige), informelle Diskussionen eines (von mir angegebenen) kleinen empirischen Punkts. Die Squibs sollen während des Semesters abgegeben werden, eines ca. 4 Wochen nach Semesterbeginn, das zweite ca. 8 Wochen nach Semesterbeginn
(iii) wöchentlich 2 Fragen zum jeweiligen Text (über Moodle)
(iv) Teilnahme an Gruppenarbeit in den Stunden
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
s.o.
Prüfungsstoff
s.o.
Literatur
Die im Kurs diskutierte Literatur ist größtenteils auf Englisch und wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Ich empfehle Ihnen *dringend* als Vorbereitung die Kapitel 1-3 aus dem Lehrbuch `Semantik’ von Thomas Ede Zimmermann durchzulesen. Das Buch ist auf Deutsch, unterhaltsam und sehr leicht lesbar. Sollten Sie Probleme haben, an das Buch zu kommen, melden Sie sich bitte bei mir.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18