100116 SE Neuere dt. Lit.: Pos. frühromant. Lit. und Lit.kritik am Beispiel S. Mereau-Brentano und F. Schlegel (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 31.03. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 07.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 14.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 21.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 28.04. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 05.05. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 19.05. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 26.05. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 02.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 09.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 16.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 23.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
- Montag 30.06. 20:00 - 21:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Zwei der bedeutendsten Exponenten der literarischen Jugendbewegung um 1800 sind Friedrich Schlegel und Sophie Mereau-Brentano. An ihrem Beispiel können exemplarisch zentrale Positionen frühromantischer Literatur und Literaturkritik erörtert werden: die ambivalente Stellung gegenüber Positionen der protestantischen Aufklärung, die Antiken-Rezeption und die Verehrung Goethes und Shakespeares, schließlich die Entwicklung eigener poetologischer Konzepte in Auseinandersetzung mit Kant und Fichtes Wissenschaftslehre und die Begründung einer eigenen Literaturkritik. Besonders reizvoll ist es, Friedrich Schlegel und Sophie Mereau-Brentano einmal zusammen zu sehen, im Hinblick auf die unterschiedlichen Sozialisationsbedingungen von Autor und Autorin, wie im Hinblick auf die Diskussionen zur Stellung der Frau im intellektuellen Leben, an denen beide teilgenommen haben. Neben der Klärung solcher bildungsgeschichtlichen Voraussetzungen geht es um die Analyse von literarischen, literaturkritischen und theoretischen Texte beider Autoren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Voraussetzung für die Teilnahme: Freude an der Lektüre von literarischen Texten, Interesse an sozialgeschichtlichen Problemstellungen, regelmäßiger Seminarbesuch, die Bereitschaft zur Übernahme von einem Kurzreferat und zur aktiven Teilnahme an den Diskussionen sowie eine schriftliche Abschlußarbeit.
Ein detailliertes Programm wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Ein detailliertes Programm wird in der ersten Sitzung ausgegeben.
Literatur
Friedrich Schlegel: Lucinde (reclam 320); 'Athenäums'-Fragmente und andere Schriften (reclam 9880); Über die weiblichen Charaktere in den griechischen Dichtern (reader); Über die Diotima (reader); Ausgewählte Gedichte (reader); Sophie Mereau-Brentano: Liebe und allenthalben Liebe. Werke und autobiographische Schriften in drei Bänden (dtv 2388-90).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
I 2260
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32