Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100116 PS Ältere deutsche Literatur: Mhd. Minnenovellen (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 16.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 23.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 30.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 06.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 13.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 04.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 11.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 18.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 25.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 01.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 08.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 15.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 22.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 29.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt des Proseminars steht eine Reihe von höfischen Verserzählungen des 13. Jahrhunderts, die rührende oder ergreifende Beispiele von großer Liebe erzählen. Oft handelt es sich um Exempel der höfischen Liebe, ja eigentlich um in Handlung umgesetzte Minnelehre. Dabei werden auch heikle und pikante Konstellationen angesprochen, vor allem der Ehebruch, der in den Verserzählungen eine viel größere Rolle spielt als im höfischen Roman. In fast allen dieser Texte kommen Schwankelemente vor, die den rührend-traurigen Charakter der meisten Geschichten nicht in Frage stellen, sondern dazu dienen, den Fall, um den es geht, möglichst scharf zu beleuchten und gleichzeitig die Lehre unterhaltsam zu machen.
Textauswahl: Die Heidin; Moriz von Craûn; Der Gürtel; Frauentreue; Konrad von Würzburg: Herzmäre; Der Schüler von Paris; Aristoteles und Phyllis; Der Bussard.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Zeugnisnote setzt sich zusammen aus PS Arbeit, Referat mit Thesenblatt, Übersetzungsklausur, LVA Mitarbeit (Textvorbereitung).
1) PS-Arbeit: Umfang= ca. 15 Seiten; die Arbeit muß den Regeln einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechen.
2) Übersetzungsklausur am Semesterende.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Vertiefung und Erweiterung der MHD-Kenntnisse.
2) Genaue Textlektüre; Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten mhd. Verserzählungen, mit deren Motivik, Quellen und Thematik im Kontext mittelalterlichen Erzählens (z.B.: Erzählte Minnetheorie, minnebedingter Ich-Verlust, exemplarische Minnenarren, Motiv des Liebestodes, Frauenbild, "cross-dressing", Minnenovellen der Frühen Neuzeit im Vergleich mit ihren mittelalterlichen "Vorfahren": 'Der Bussard' - 'Magelone').
3) Ausarbeitung eines Referats sowie einer PS-Arbeit, welche die Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit erfüllt.

Prüfungsstoff

1) Eingangsphase mit Textlektüre und Textinterpretation
2) Ab Mitte April Referate der TeilnehmerInnen mit anschließender Diskussion.

Literatur

Wird in der ersten Stunde bekanntgegeben.
Einige der dem PS zugrundegelegten Texte finden Sie im Internet unter: mediaevum.de/Mhd. Texte/13.Jh. (Hundert altdt. Erzählungen Bd 1: Der Bussard); 14. Jh. (Mitteldt. Gedichte: Heidin).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1232, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32