100116 MA Neuere deutsche Literatur: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 14.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 21.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 28.03. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 18.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 25.04. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 02.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 09.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 16.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 23.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 30.05. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 06.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 13.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 20.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Mittwoch 27.06. 10:15 - 11:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Mit stehenden Ovationen huldigt hier ein Außenseiter der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts, Arno Schmidt, einem Außenseiter der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Und er reiht ihn und sein Hauptwerk "Anton Reiser" (1785-1790) vor alle Weltliteratur. Goethe hat Moritz als seinen "jüngeren Bruder" bezeichnet, "nur da vom Schicksal verwahrlost und beschädigt, wo ich begünstigt und vorgezogen bin." Von diesen Beschädigungen einer Seele, von Armut und sozialer Ausgrenzung ist in Moritz' autobiographischem Roman ausführlich die Rede. Er verbindet darin einen sensiblen Blick für psychische Dynamiken mit scharfen Schilderungen gesellschaftlicher Verhältnisse, einen emphatischen Kunstbegriff mit einer unbarmherzigen Selbsterforschung. Gerade als der neu entstehende Bildungsroman daran ging, ein optimistisch-utopisches Konzept individueller Entwicklung zu entwerfen, stellte der "Anton Reiser" dieses Modell mit "fast schauriger Härte" (Peter Handke) wieder in Frage.Der Schweizer Autor Urs Widmer hat einmal geschrieben, wenn er Literaturwissenschaft unterrichten würde, dann würde er ein Seminar anbieten, das den Titel trüge "Langsam lesen". Genau das soll in diesem Seminar geschehen: Wir werden Moritz' beeindruckenden Roman langsam und genau lesen, seine historischen und literaturgeschichtlichen Bezüge herausarbeiten und ihn ausführlich diskutieren. Dazu ist eine kontinuierliche Mitarbeit von Woche zu Woche nötig. Nähere Informationen über Inhalte und Anforderungen gibt es in der ersten Sitzung.Zur Anschaffung empfohlen:
Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman. Reclam (= RUB 4813) (aktuelle Ausgabe)