Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100116 KO Neuere deutsche Literatur: "In lauter Sprüche eingewickelt." (2013W)
Geschlechterfragen in der Literatur/Wissenschaft II.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
- Masterstudierende Deutsche Philologie: Diese Lehrveranstaltung ist für KO, FS, FKO und MA anrechenbar. Falls Sie diese LV als FS, FKO oder MA benötigen - nehmen Sie bei der Anmeldung irgendeinen Studienplanpunkt. Erst nach der Benotung melden Sie sich via Mail bei der Studienprogrammleitung (deutschephilologie.spl@univie.ac.at), erst dann wird der korrekte Studienplanpunkt und der korrekte LV-Typ nacheingetragen.+++ DIE VO VON SUSANNE HOCHREITER STEHT ZWAR IN EINEM THEMATISCHEN ZUSAMMENHANG, ES GIBT JEDOCH KEINERLEI VERPFLICHTUNG, DIE LVS BEIDE ZU BESUCHEN!! +++- Studierende Lehramt: Diese Lehrveranstaltung ist als Seminar anrechenbar - Sie müssen sich nicht extra bei der Studienprogrammleitung melden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:00 bis Mo 30.09.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 30.09.2013 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
10.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
17.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
24.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
31.10.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
07.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
14.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
21.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
28.11.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
05.12.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Samstag
07.12.
13:00 - 18:00
(ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Donnerstag
12.12.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
09.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
16.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
23.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag
30.01.
11:30 - 13:00
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Seminar werden wir einerseits Einsichten in die historische Entwicklung der feministischen, der Gender- und Queerforschung erlangen, gebunden an die Orte und Personen des Entstehens, gelesen über programmatische, die Entwicklung vorantreibende Texte (theoretische, essayistische, literarische). Anderseits werden wir alle Texte, gleich welcher Provenienz und Epoche, gleich welchen Genres, einem spezifischen Close Reading unterziehen, das darauf abzielt, bestimmte Kategorisierungen vornehmen zu können (handelt es sich um einen Text, der auf die Frage der Gleichheit abzielt (Egalitätsfeminismus), der die Differenz der Geschlechter betont und festschreibt (Differenzfeminismus), oder der die Dualität der Geschlechter und damit auch Fragen des Begehrens und der sexuellen Orientierung perspektiviert und Grenzen in vielfältiger Form verwischt (dekonstruktiver Feminismus, Queer Studies)). Der Fokus der Lektüren liegt also darauf (neben u.a. der historisch-politischen Kontextualisierung , der Begriffsbildung oder Begriffsverwendung in den Texten, der poetologischen, rhetorischen Dimension Texte) wie die Texte die Ordnung der Geschlechter konstruieren bzw. dekonstruieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme an der LV (die Teilnahme am Blockseminar ist verpflichtend!), selbständige Arbeit in einer Gruppe, Abgabe einer schriftlichen Arbeit gemäß den Anforderungen einer Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über historische Entwicklungslinien der feministischen, der Gender- und Queerforschung; Verständnis von theoretischen Positionen innerhalb dieser Querschnittmaterien, angeleitetes Close Reading der Texte; kreative Präsentation des Themas innerhalb einer Arbeitsgruppe, Verfassen einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.
Prüfungsstoff
Open Space: Diskussion der Themenfelder, gemeinsames Festlegen der Arbeitsgruppen; abwechselnd Arbeit in Kleingruppen / Diskussionen im Plenum; Lektüre und Diskussion theoretischer und literarischer Texte, Übertragen der theoretischen Ansätze auf konkrete Fragestellungen; performative Darstellung und Erarbeitung von Texten, aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft der Studierenden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32