100116 PS Sprachwissenschaft: Wienerisch - Dimensionen der Variation des Deutschen in Wien (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
04.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
11.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
18.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
25.03.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
15.04.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
22.04.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
29.04.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
06.05.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
13.05.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
20.05.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
27.05.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
03.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
10.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
17.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Mittwoch
24.06.
16:45 - 18:15
(ehem.Übungsraum 4 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung thematisiert die Variation und Varietäten der deutschen Sprache in Wien sowohl aus struktureller als auch funktionaler Sicht. Dabei wird insbesondere die syntaktische Ebene des Sprachsystems fokussiert. Darüber hinaus soll das Spannungsfeld zwischen linguistischer Theorie und empirischer Sprachforschung näher betrachtet und diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive und konstruktive Beteiligung gemäß immanentem Prüfungscharakter und den oben genannten LV-Methoden; schriftliche PS-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen auf Basis moderner sozio- bzw. variationslinguistischer Theorien wesentliche "inner"- und "außersprachliche" Aspekte der Heterogenität der deutschen Sprache in Wien kennenlernen. Das gilt vor allem für den bislang wenig erforschten Bereich der Syntax.
Prüfungsstoff
Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs der Lehrenden und Studierenden (Kurzpräsentationen, kritische Rezeption/Diskussion von Fachliteratur u. a.); Erarbeitung der Grundlagen für die schriftliche PS-Arbeit. Studierenden wird die Möglichkeit geboten, auch eigene empirische Studien durchzuführen.
Literatur
Wird gesondert bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32