100116 VO Neuere deutsche Literatur: Ästhetische Erfahrung. Ernst Jandl Dozentur für Poetik: Peter Waterhouse (2018S)
Labels
Details
max. 999 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine:
MI, 14.3., 21.3., 11.4., 25.4., 2.5., 9.5., 16.5., 23.5., 30.5., 6.6., 27.6. (Vorlesung Eder)
18.30-20.00
Peter Waterhouse
Im Übergang zu etwas nicht Erkennbarem
Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop
I Todesarten Todesraten
Ort: Hörsaal 31, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9MI 20.6., 19.00-21.00
Peter Waterhouse
Ein Studium dreier Werke von Ingeborg Bachmann, Inger Christensen und Rosmarie Waldrop
II In Klusion
Ort: Hörsaal 31, Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9Zusätzlich DO, 21.6, 19.00-21.00: Vorbereitung Konversatorium
Ort: Alte Schmiede, Schönlaterngasse 9, 1010 WienZusätzlich: FR, 22.6, 16.00-18.30: Konversatorium zu den Vorlesungen
gemeinsamer Rundgang durch Ingeborg Bachmanns Ungargassenland, Gespräch im Café am Heumarkt, samt Vorlesungsadnex:
and using this word
Ort: Ecke Invalidenstraße – Ungargasse, 1030 Wien
- Mittwoch 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 13.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 20.06. 18:30 - 21:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Mittwoch 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfungen in der letzten Einheit; weitere Prüfungen in den Folgesemestern
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Textkenntnis; theoretische Durchdringung und Anwendung auf die vorgestellten Texte
Prüfungsstoff
gesamte LV
Literatur
Johann Wolfgang von Goethe: Dichtung und Wahrheit (ausgewählte Passagen, Moodle)
Adalbert Stifter (Auswahl, Moodle)
Paul Celan: Schneepart (Auswahl, Moodle)
Ingeborg Bachmann: Malina. Roman. (= Bibliothek Suhrkamp. Band 534). Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1971 (bitte erwerben)
Inger Christensen: Das gemalte Zimmer. Eine Erzählung aus Mantua. Münster: Kleinheinrich 1990 (Moodle)
Rosmarie Waldrop: A Key into the Language of America / Ein Schlüssel zur Sprache Amerikas. Amerikanisch u. Deutsch, übers. v. Elke Erb und Marianne Frisch. Basel, Weil am Rhein, Wien: Urs Engeler Editor 2004 (Moodle)Theorie:
Marco Caracciolo: The Experientiality of Narrative. An Enactivist Approach. Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Moodle)
Jan Alber, Rüdiger Heinze (Hg.): Unnatural Narratives - Unnatural Narratology. Berlin, Boston: De Gruyter 2011 (Moodle)
Anežka Kuzmičová: Mental Imagery in the Experience of Literary Narrative. Views from Embodied Cognition. Stockholm: Stockholm University 2013 (Moodle)Zur Einführung:
Peter Waterhouse. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1998 (= Text und Kritik 138).
Adalbert Stifter (Auswahl, Moodle)
Paul Celan: Schneepart (Auswahl, Moodle)
Ingeborg Bachmann: Malina. Roman. (= Bibliothek Suhrkamp. Band 534). Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1971 (bitte erwerben)
Inger Christensen: Das gemalte Zimmer. Eine Erzählung aus Mantua. Münster: Kleinheinrich 1990 (Moodle)
Rosmarie Waldrop: A Key into the Language of America / Ein Schlüssel zur Sprache Amerikas. Amerikanisch u. Deutsch, übers. v. Elke Erb und Marianne Frisch. Basel, Weil am Rhein, Wien: Urs Engeler Editor 2004 (Moodle)Theorie:
Marco Caracciolo: The Experientiality of Narrative. An Enactivist Approach. Berlin, Boston: De Gruyter 2014 (Moodle)
Jan Alber, Rüdiger Heinze (Hg.): Unnatural Narratives - Unnatural Narratology. Berlin, Boston: De Gruyter 2011 (Moodle)
Anežka Kuzmičová: Mental Imagery in the Experience of Literary Narrative. Views from Embodied Cognition. Stockholm: Stockholm University 2013 (Moodle)Zur Einführung:
Peter Waterhouse. Hg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1998 (= Text und Kritik 138).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1242, I 2240, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
In meiner Semestervorlesung werde ich dem in jüngeren (kognitionspsychologischen) Ansätzen wiederbelebten theoretischen Konzept der "Experientiality" von Literatur, also den durch die literarischen Texte erzeugten Erfahrungen und Erlebnissen, nachgehen. Dabei zeigt sich zum einen, dass auch in früheren Ansätzen zur Ästhetik "Erfahrung" eine bedeutsame Rolle gespielt hat (die Kategorie des "Erlebnisses" kam mit Wilhelm Dilthey im ausgehenden 19., beginnenden 20. Jahrhundert dazu). Zum anderen kann mit gegenwärtigen Ansätzen aus der der so genannten kognitiven Literaturwissenschaft und der empirischen Ästhetik (z.B. Caracciolo 2014) dieser zentralen rezeptionsästhetischen Kategorie auf neue Weise fruchtbar begegnet werden. Aber auch das Nicht-Erfahrbare soll, wie im Konzept der "Unnatural Narratology", der Erzählung von etwas, das sich nicht ereignen kann, eine Rolle spielen. (vgl. Alber und Heinze 2011)Die theoretische Rekonstruktion des Konzepts der "ästhetischen Erfahrung" wird an ausgewählten Passagen aus Goethes "Dichtung und Wahrheit", aus der Prosa Adalbert Stifters und Franz Kafkas sowie den Gedichten von Paul Celan erfolgen.Als Ernst-Jandl-Dozent 2018 wird Peter Waterhouse unter dem Titel "Im Übergang zu etwas nicht Erkennbarem" 2 Poetik-Vorlesungen zu Ingeborg Bachmanns "Malina", Inger Christensens "Das gemalte Zimmer" und Rosmarie Waldrops "A Key into the Language of America" halten. In ihnen geht er der Nicht-Beschreibung eines dechiffrierbaren Ortes nach und schildert, wie stattdessen ein Dazwischen, vielleicht ein dritter Ort, umkreist wird. Ein Konversatorium zu diesen beiden Vorlesungen führt die Studierenden zusammen mit Waterhouse ins "Ungargassenland" Ingeborg Bachmanns und in das L.E.O.-Operntheater.