Universität Wien

100116 SE Masterseminar FD: Didaktik kurzer Formen: Gedichte, Fabeln, Märchen, Kurzgeschichten, Kurzfilme (2021S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 13.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 18.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 08.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 29.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar findet online statt (via Zoom). Es hat zum Anliegen, kürzere literarische und filmische Texte wie Gedichte, Fabeln, Märchen, Kurzgeschichten und Kurzfilme sowohl auf sachanalytischer Ebene zu reflektieren als auch unterschiedliche didaktische Konzeptionen mit diesen Texten in Verbindung zu bringen, sie dadurch zu erproben und im Hinblick auf spezifische Lernsituationen zu konkretisieren. Verfahren der theoriebasierten Literatur- und Filminterpretation spielen dabei genauso eine Rolle wie Ansätze und Modelle des handlungs- und produktionsorientieren Unterrichts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit (online)
- aktive Mitarbeit (online)
- Vorbereitung der Online-Sitzungen: Lektüre von Fachliteratur; kurze schriftliche Übungsaufgaben
- Teampräsentation (online): Handout sowie Power-Point-Präsentation mit integriertem Video- oder Audiokommentar; Absprache via E-Mail jeweils eine Woche vorher
- Exposé zur Abschlussarbeit: Kurzdarstellung plus provisorische Literaturliste; Abgabe bis 15.06.21
- fachdidaktische Seminararbeit: 25 Seiten Haupttext; Abgabe bis 01.08.2021

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige Anwesenheit (online)
- fristgerechte Lektüre der Fachliteratur
- mündliche und schriftliche Teilleistungen (u.a. aktive Mitarbeit, Übungsaufgaben, Teampräsentation, Exposé)
- positiv bewertete Teampräsentation
- positiv bewertete schriftliche Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

- Anders, Petra: Lyrische Texte im Deutschunterricht. Grundlagen, Methoden, multimediale Praxisvorschläge. Seelze 2013.
- Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Kompakte Übersicht für Lehrende und Lernende. Paderborn 2011.
- Neuhaus, Stefan: Märchen. 2. Auflage, Tübingen 2017.
- Pfeiffer, Joachim (Hg.): Kurzfilme. Der Deutschunterricht, Heft 03/2020.
- Schwake, Anne / Schwake, Timotheus: Fabeln. EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle. Paderborn 2016.
- Spinner, Kaspar H.: Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für die Unterrichtspraxis. Seelze 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14