100117 MA Neuere deutsche Literatur: Wiener Vorstadttheater in der Gründerzeit (Anzengruber u.a.) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 13.02.2012 09:00 bis Do 01.03.2012 18:00
- Abmeldung bis Do 01.03.2012 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.03. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 17.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 24.04. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 08.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 15.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 22.05. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 05.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 12.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 19.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 26.06. 15:30 - 17:00 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zur Einführung:
Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. Darmstadt 1997, S. 154-175
Moritz Csaky: Ideologie der Wiener Operette und Wiener Moderne. Wien u.a. 1998
Klotz Volker Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst. München 1991
Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. Darmstadt 1997, S. 154-175
Moritz Csaky: Ideologie der Wiener Operette und Wiener Moderne. Wien u.a. 1998
Klotz Volker Operette. Porträt und Handbuch einer unerhörten Kunst. München 1991
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 2260, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32
Johann Nestroy: Judith und Holofernes. Häuptling Abendwind (1862). Stuttgart: Reclam
Anzengruber, Ludwig:
Das vierte Gebot. [1877] Reclam
Bruno Zappert: Ein Böhm in Amerika. Gesangsburleske in fünf Akten. (1880)
Alois Berla: Der Zigeuner. Genrebild mit Gesang in einem Akt. (1862)
Karl Morré: s'Nullerl. Volksstück mit Gesang in fünf Aufzügen. (1885)
Anton Langer: Die Mehlmesser-Pepi. Original-Posse mit Gesang in 3 Akten. (1857)
O. F. Berg [Ottokar Franz Ebersberg]: Einer von unsere Leut'. Posse mit Gesang in drei Acten. (1868)
Ludwig Anzengruber: Stücke (Der Pfarrer von Kirchfeld; Der Meineidbauer; Die Kreuzelschreiber; Der Gwissenswurm; Das vierte Gebot; Heimg'funden)
Friedrich Kaiser: Jagd-Abenteuer. Posse mit Gesang in zwei Acten. (1863)
Friedrich Kaiser: Schlechtes Papier. Originalvolksstück in drei Abtheilungen. (1872)2. (Quellen)Material zur Volksstückdiskussion und zu den Wiener TheaternAnton Bettelheim: Volkstheater und Localbühne. Berlin 1887.
Friedrich Schlögl: Vom Wiener Volkstheater. Erinnerungen und Aufzeichnungen. Wien 1883.
Rudolf Tyrolt: Aus dem Tagebuch eines Wiener Schauspielers. Wien, Leipzig 1904.
Rudolf Tyrolt: Chronik des Wiener Stadttheaters. Wien 1889.
Adam Müller-Guttenbrunn: Das Raimund-Theater. Passionsgeschichte einer deutschen Volksbühne. Wien 1897.
Leopold Rosner: Fünfzig Jahre Carl-Theater (1847-1897). Ein Rückblick. Wien 1897.
Anton Bauer: 150 Jahre Theater an der Wien. Zürich 1952.
Anton Bauer / Gustav Kropatschek: 200 Jahre Theater in der Josefstadt 1788-1988. Wien, München 1988.
Gottfried Keller: Brief an Hettner über die Posse.
Adalbert Stifter: Über die Beziehung des Theaters zum Volke.3. Sekundärliteratur
Thomas Schmitz: Das Volksstück. Stuttgart 1990.
Jürgen Hein: Das Wiener Volkstheater. 3. Auflage. Darmstadt 1997.
Nagl/Zeidler/Castle: Deutsch-Österreichische Literaturgeschichte. Wien 1926.Nicht im Buchhandel erhältliche Texte werden auf die Moodle-Plattform hochgeladen.