Universität Wien

100117 PS SpraWi: Wissenschaftskommunikation (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 13.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 20.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 27.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 03.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 10.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 08.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 15.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 22.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 29.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 05.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 12.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 19.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Mittwoch 26.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit vielfältigen Aspekten der Wissenschaftskommunikation – von der Benennung bis zur Medien- und Kommunikationsstrategie wissenschaftlicher Einrichtungen und Projekte für verschiedene Zielgruppen. Dabei nehmen wir Fachliteratur unterschiedlicher Fächer, (populär-)wissenschaftliche Magazine (z. B. Print und TV), Social-Media-Aktivitäten sowie Formate und Events wie z. B. Science Slams, Citizen-Science-Projekte, Kinderuniversitäten und „Lange Nacht der Forschung“ in den Blick und fragen auch nach der Rolle des Wissenschaftsjournalismus.

Ziel des Seminars ist es, dass die Studierenden die Kenntnisse und Fertigkeiten zur linguistischen bzw. multimodalen Analyse von Texten aller Art erwerben und dies auch praktisch anwenden können. Außerdem werden die Studierenden zum wissenschaftlichen Arbeiten befähigt.

Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit
- Mitarbeit an einem Praxisprojekt
- Referat
- Proseminararbeit (ca. 15 Seiten Haupttext)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (max. 3x unentschuldigtes Fehlen), Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen, Referat (20%), Mitarbeit an einem Praxisprojekt (15%) und Proseminararbeit (65%; Abgabetermin: 30.09.2019)

Prüfungsstoff

Kursinhalt
Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.

Literatur

Zum Einstieg:
Dernbach, Beatrice / Kleinert, Christian / Münder, Herbert (Hrsg.) (2013): Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18