100117 PS SpraWi: Lexikalischer Wandel im Deutschen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.02.2022 09:00 bis So 27.02.2022 19:00
- Abmeldung bis So 27.02.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Digital
- Mittwoch 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 25.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
- Mittwoch 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar nimmt Wörter in den Blick, die im Verlauf der Sprachgeschichte einen Bedeutungswandel erfahren haben bzw. aktuell eine Bedeutungsveränderung durchlaufen. Manchmal sind diese Wörter oder einzelne Bedeutungen in Wörterbüchern als "veraltet" bzw. "veraltend" gekennzeichnet. Anhand von Beispielen aus dem deutschen Wortschatz beschäftigen wir uns damit, wie semantische Neuerungen entstehen, wie sie sich verbreiten und zu welchen Ergebnissen sie führen. Dabei wird sich auch zeigen, dass Wechselwirkungen zwischen sprachlichen und außersprachlichen Veränderungen bestehen. Die exemplarischen Analysen erarbeiten wir mit Hilfe von Wörterbüchern, Sprachkorpora und verschiedenen Tools zur Auswertung von Sprachdaten. Da sich eine veränderte Wortbedeutung auch auf andere Wörter auswirken kann, sollen nicht nur Einzelwörter, sondern semantisch zusammenhängende Wortgruppen, sogenannte Wortfelder, untersucht werden.Ziel des Seminars ist es, theoretische Grundlagen des lexikalischen Wandels zu vermitteln und zu diskutieren, semantisches Wissen zu vertiefen und die Studierenden zum empirischen Arbeiten in der Sprachwissenschaft zu befähigen.Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- SeminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- SeminararbeitSchriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext- Mitarbeit/Übungen: 10%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (letzter Abgabetag: 30.09.2022): 60%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (letzter Abgabetag: 30.09.2022): 60%
Prüfungsstoff
Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit der Lehrveranstaltungsleiterin
Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.
Absprache des Referats- und Seminararbeitsthemas mit der Lehrveranstaltungsleiterin
Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle bereitgestellt.
Literatur
Zum Einstieg:
Fritz, Gerd (2006): Historische Semantik. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler.
Fritz, Gerd (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen: Niemeyer.Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.
Fritz, Gerd (2006): Historische Semantik. 2., aktualisierte Aufl. Stuttgart: Metzler.
Fritz, Gerd (2005): Einführung in die historische Semantik. Tübingen: Niemeyer.Weitere Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27