Universität Wien

100117 PS SpraWi: Der Wortschatz des Deutschen (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie viele Wörter gibt es im Deutschen? Um auf diese und andere Fragen eine Antwort finden zu können, beschäftigen wir uns in diesem Seminar mit dem Begriff „Wort“, dem Aufbau von Wörtern und der Struktur des Wortschatzes des Deutschen.

Wir nehmen dabei nicht nur den Wortschatz der deutschen Standardsprache, sondern auch den Wortschatz verschiedener Varietäten und Dialekte des Deutschen sowie die lexikalischen Besonderheiten verschiedener Fachsprachen in den Blick. Dadurch werden wir sehen, dass der Wortschatz der deutschen Sprache im Laufe der Geschichte durch die Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen erweitert wurde. Diese Wörter gehören heute als Lehn- oder Fremdwörter zum Wortschatz des Deutschen. Außerdem zählen Namen (z. B. Ruf-, Familien-, Orts- und Markennamen), die sich zum Teil deutlich von anderen Substantiven unterscheiden, zum deutschen Wortschatz.

Ziel des Seminars ist es, theoretische Grundlagen der Lexik/Lexikologie und der Onomastik (Namenforschung) zu vermitteln und zu diskutieren, das Wissen über den Wortschatz der deutschen Sprache zu vertiefen und die Studierenden zum empirischen Arbeiten in der Sprachwissenschaft zu befähigen.

Es kommen verschiedene Methoden zum Einsatz (u. a. Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Teilnahme
- aktive Mitarbeit/Übungen
- Referat
- Seminararbeit

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Mitarbeit/Übungen: 10%
- Referat: 30%
- fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (letzter Abgabetag: 30.09.2023; positive Bewertung erforderlich): 60%

Prüfungsstoff

- Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
- Referats- und Seminararbeitsthema (Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin)
- Unterstützendes Lernmaterial wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Literaturhinweise werden im Seminar gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 06.03.2023 16:28