Universität Wien

100118 SE-B Ältere deutsche Literatur: Autorinnen des 15. Jh. (2010S)

11.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 09.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 16.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 23.03. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 13.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 20.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 27.04. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 04.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 11.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 18.05. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 01.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 08.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 15.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 22.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag 29.06. 12:00 - 13:30 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Literatur 15. Jahrhundert finden sich zwei Autorinnen, die biographische Gemeinsamkeiten aufweisen: Beide stammen nicht aus dem deutschen Sprachraum, haben aber in deutsche Adelsgeschlechter eingeheiratet, und beide sind als Übersetzerinnen (oder nur als Mäzenatin für Übersetzer?) in Erscheinung getreten: die aus Lothringen stammende Elisabeth von Nassau-Saarbrücken und die in Schottland geborene Eleonore von Österreich. Beide übersetzen französische Vorlagen ins Deutsche, beide sind als Autorinnen letztlich recht erfolgreich. Im Mittelpunkt des Seminars sollen zwei Prosa-Romane von Elisabeth: 'Loher und Maller' und 'Hug Schappler', die vorgeblich Ereignisse aus der französischen Königsgeschichte zum Thema haben, aber eigentlich spätmittelalterliche 'sex and crime'-stories sind, und der von Eleonore verfasste etwas höfischere 'Pontus und Sidonia'-Roman stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Hausarbeit, in der Regel auf der Basis mündlicher Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, besonders die Faktur und spezifische Poetik spätmittelalterlicher Unterhaltungsliteratur, die bereits auf dem Weg zum breiteren Massenerfolg ist, zu beschreiben und damit auch einen wichtigen Baustein der Geschichte der Gattung Roman zu untersuchen.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Seminardiskussion auf der Basis verpflichtender Lektüre, Thesenreferate und Präsentation der Ergebnisse von Vorbereitungsgruppen.

Literatur

Zur vorbereitenden Information: die entsprechenden Abschnitte in: XENJA VON ERTZDORF, Romane und Novellen des 15. und 16. Jahrhunderts in Deutschland, Darmstadt 1989; WALTER HAUG, 'Huge Scheppel' - der sexbesessene Metzger auf dem Lilienthron, mit einem kleinen Organon einer alternativen Ästhetik für das spätere Mittelalter [Zuerst 1989], in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität, hrsg. v. WALTER HAUG, Tübingen 1995, S. 373-389.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2160, I 2900)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32