100118 PS Sprachwissenschaft: Modus und Modalität (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.02.2015 08:00 bis Di 24.02.2015 23:00
- Abmeldung bis Sa 28.03.2015 23:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 02.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 09.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 16.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 23.03. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 13.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 11.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 18.05. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 01.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 08.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 15.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 22.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
- Montag 29.06. 16:45 - 18:15 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Modus (i.e. die Opposition von Indikativ und Konjunktiv) ist eine von vielen Möglichkeiten im Deutschen, Sätze/Propositionen zu modalisieren. Das PS möchte Modus im Zusammenhang mit anderen sprachlichen Mitteln betrachten, die in vergleichbarer Weise die Satzbedeutung abwandeln können: Modalverben, Modaladverbien, Modalpartikeln, usw. Eine zentrale Frage dabei wird sein, wie tragfähig die in der Literatur gemachten Vorschläge sind, ein gemeinsames semantisches Dach für diese zwar verwandten, im Einzelnen aber doch deutlich divergenten Phänomene zu finden. Wie lautet der kleinste gemeinsame Nenner dieser diversen sprachlichen Strategien? Sprecherbezug? Eingeschränkte Faktizität? Beides? Etwas Drittes? Am Ende des Semesters werden wir einer Klärung dieser Frage ein Stück näher gerückt sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note errechnet sich aus a) Mitarbeit, b) Referat, c) PS-Arbeit (ca. 15 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In der ersten Hälfte des Semesters steht die gemeinsame Lektüre von Fachliteratur zum Thema Modalität im Mittelpunkt. Die Texte werden von mir online zur Verfügung gestellt. In der zweiten Semesterhälfte präsentieren die Studierenden in Referaten (ca. 20 Minuten) die Themen und - wenn bereits vorhanden - die Ergebnisse ihrer PS-Arbeiten.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32