Universität Wien

100118 PS SpraWi: Grammatikalisierung (2018W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 10.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 17.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 24.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 31.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 05.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 12.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 16.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 23.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 30.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie erklärt sich, dass wir im Deutschen das Verb 'haben' als Auxiliar ('Karl hat einen Kaffee getrunken'), als Vollverb ('Karl hat ein neues Auto') oder als modifizierendes Verb ('Karl hat heute zu arbeiten') verwenden können? Muss man wirklich irgendwohin gehen, wenn man im Englischen 'I’m going to read a book' sagt? Und was hat das deutsche Substantiv 'Weile' mit der Subjunktion 'weil' zu tun?
Die Grammatikalisierungsforschung, ein relativ junges Teilgebiet der diachronen Linguistik, beschäftigt sich systematisch mit der Frage, wie sprachliche Einheiten ihre ursprüngliche (lexikalische) Bedeutung verlieren und zunehmend grammatische Funktionen übernehmen. Wir werden im Seminar die Grundlagen der Grammatikalisierungstheorie erarbeiten und anhand verschiedener Phänomene diskutieren. Der Schwerpunkt wird dabei auf Sprachwandelprozessen im Deutschen liegen, es besteht aber auch die Möglichkeit, Vergleiche mit anderen Sprachen einzubeziehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit (zum Referat) mit ca. 12-15 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Hausarbeit (zum Referat)

Prüfungsstoff

Regelmäßige Anwesenheit und Vorbereitung der Gundlagenliteratur
Referat und Proseminararbeit von 12-15 Seiten

Literatur

Diewald, Gabriele (1997): Grammatikalisierung. Eine Einführung in Sein und Werden grammatischer Formen. Tübingen: Niemeyer.
Szczepaniak, Renata (2011): Grammatikalisierung im Deutschen. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen: Narr.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18