Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100118 PS SpraWi: Lexik und Lexikographie (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.02.2019 09:00 bis Fr 15.02.2019 19:00
- Abmeldung bis Fr 15.02.2019 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
07.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
14.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
21.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
28.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
04.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
11.04.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
02.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
09.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
16.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
23.05.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
06.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
13.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
27.06.
16:45 - 18:15
Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat, Verfassen eines Wörterbuchartikels, schriftliche Seminararbeit mit 15 Seiten Haupttext
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mündliche Leistung (35% der Endnote): aktive Mitarbeit, Referat
Schriftliche Leistung (65% der Endnote): Verfassen eines Wörterbuchartikels, schriftliche Seminararbeit (Abgabetermin: 30.09.2019)
Schriftliche Leistung (65% der Endnote): Verfassen eines Wörterbuchartikels, schriftliche Seminararbeit (Abgabetermin: 30.09.2019)
Prüfungsstoff
Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
Absprache des Seminararbeitsthemas mit dem Lehrveranstaltungsleiter
Absprache des Seminararbeitsthemas mit dem Lehrveranstaltungsleiter
Literatur
Engelberg, Stefan & Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Stauffenburg.
Schlaefer, Michael (2009): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2., durchgesehene Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
Schlaefer, Michael (2009): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2., durchgesehene Auflage. Berlin: Erich Schmidt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18
In diesem Proseminar wollen wir uns zunächst mit den Grundlagen der Lexik und der Lexikologie beschäftigen, d.h. mit der systematischen Betrachtung der Wörter und des Wortschatzes einer Sprache. Dabei wird es um die Fragen gehen, was ein Wort ist, wie Wörter aufgebaut sind und wie sie sich zum Lexikon zusammenfügen. Im weiteren Verlauf werden wir uns intensiv mit Fragen, Inhalten und Methoden der Lexikographie, d.h. dem Erstellen von Wörterbüchern, auseinandersetzen. Im Anschluss an die Bestimmung des Gegenstandsbereichs (Was unterscheidet etwa ein Wörterbuch von einer Enzyklopädie?) werden wir verschiedene Typen von einsprachigen Wörterbüchern und deren jeweilige Spezifika kennenlernen (z.B. standardsprachliche Wörterbücher, Dialektwörterbücher, historische Wörterbücher, Aussprachewörterbücher, …) sowie uns mit dem Aufbau von Wörterbüchern (Makrostruktur) und Wörterbuchartikeln (Mikrostruktur) beschäftigen. Neben diesen eher theoretisch-konzeptionellen Themen wollen wir uns ebenfalls mit praktischen Fragen der Wörterbuchherstellung sowie deren Benutzung auseinandersetzen. Mehr noch als bei anderen Textsorten spielt gerade bei Wörterbüchern die Frage nach dem verwendeten Medium – d.h. Print vs. elektronisch bzw. online – eine entscheidende Rolle, die wir anhand verschiedener Beispiele erörtern wollen.
Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden nicht nur einen theoretischen Einblick in die Wortschatzforschung und die Wörterbucherstellung erhalten, sondern sich die Inhalte ebenfalls in der Auseinandersetzung mit konkreten Wörterbuchprojekten – die in den Referaten präsentiert werden – sowie durch das Verfassen eines eigenen Wörterbuchartikels in der Praxis erarbeiten.