Universität Wien

100118 PS SpraWi: Lexik und Lexikographie (2019S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 06.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Blickt man auf die Verkaufstische in Buchhandlungen, gewinnt man schnell den Eindruck, dass sprachwissenschaftliche Inhalte nicht gerade zu den populärsten Sachthemen gehören – mit Ausnahme von Wörterbüchern. Welche Bedeutung ein Wort hat, woher es stammt und wie es ausgesprochen wird ist nicht nur für das linguistische Fachpublikum von Interesse, sondern ebenso für Personen ohne sprachwissenschaftliches Hintergrundwissen. Doch während es sich bei den Wörtern „Flexiv“ und „Feim“ in beiden Fällen um Wörter der deutschen Sprache handelt, wird man das erste am ehesten in einem linguistischen Fachlexikon nachschlagen, das zweite in einem Dialektwörterbuch. Was also macht den Wortschatz einer Sprache aus, wie lässt er sich erfassen und beschreiben?
In diesem Proseminar wollen wir uns zunächst mit den Grundlagen der Lexik und der Lexikologie beschäftigen, d.h. mit der systematischen Betrachtung der Wörter und des Wortschatzes einer Sprache. Dabei wird es um die Fragen gehen, was ein Wort ist, wie Wörter aufgebaut sind und wie sie sich zum Lexikon zusammenfügen. Im weiteren Verlauf werden wir uns intensiv mit Fragen, Inhalten und Methoden der Lexikographie, d.h. dem Erstellen von Wörterbüchern, auseinandersetzen. Im Anschluss an die Bestimmung des Gegenstandsbereichs (Was unterscheidet etwa ein Wörterbuch von einer Enzyklopädie?) werden wir verschiedene Typen von einsprachigen Wörterbüchern und deren jeweilige Spezifika kennenlernen (z.B. standardsprachliche Wörterbücher, Dialektwörterbücher, historische Wörterbücher, Aussprachewörterbücher, …) sowie uns mit dem Aufbau von Wörterbüchern (Makrostruktur) und Wörterbuchartikeln (Mikrostruktur) beschäftigen. Neben diesen eher theoretisch-konzeptionellen Themen wollen wir uns ebenfalls mit praktischen Fragen der Wörterbuchherstellung sowie deren Benutzung auseinandersetzen. Mehr noch als bei anderen Textsorten spielt gerade bei Wörterbüchern die Frage nach dem verwendeten Medium – d.h. Print vs. elektronisch bzw. online – eine entscheidende Rolle, die wir anhand verschiedener Beispiele erörtern wollen.
Ziel des Seminars ist, dass die Studierenden nicht nur einen theoretischen Einblick in die Wortschatzforschung und die Wörterbucherstellung erhalten, sondern sich die Inhalte ebenfalls in der Auseinandersetzung mit konkreten Wörterbuchprojekten – die in den Referaten präsentiert werden – sowie durch das Verfassen eines eigenen Wörterbuchartikels in der Praxis erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Referat, Verfassen eines Wörterbuchartikels, schriftliche Seminararbeit mit 15 Seiten Haupttext

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Leistung (35% der Endnote): aktive Mitarbeit, Referat
Schriftliche Leistung (65% der Endnote): Verfassen eines Wörterbuchartikels, schriftliche Seminararbeit (Abgabetermin: 30.09.2019)

Prüfungsstoff

Grundlegende Inhalte des Seminars (Grundlagenlektüre sowie auf Moodle bereitgestellte Materialien)
Absprache des Seminararbeitsthemas mit dem Lehrveranstaltungsleiter

Literatur

Engelberg, Stefan & Lemnitzer, Lothar (2009): Lexikographie und Wörterbuchbenutzung. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen: Stauffenburg.
Schlaefer, Michael (2009): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. 2., durchgesehene Auflage. Berlin: Erich Schmidt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18