100119 PS SpraWi: Intertextualität (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2020 09:00 bis Fr 25.09.2020 19:00
- Abmeldung bis Fr 25.09.2020 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Digitaler Kursmodus: Die Lehrveranstaltung wird zu den angegebenen Kurs-Zeiten digital per Videokonferenz-Tool abgehalten. Sie benötigen hierfür Ihren eigenen Laptop (mit Internet, Mikrofon und ev. Kamera). Die Zugangsmodalitäten werden rechtzeitig über die Moodle-Plattform bekanntgegeben.
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Texte stehen immer in Beziehung zu anderen Texten. Aus der Perspektive der Intertextualität geht es um die Frage, inwieweit die Bedeutung eines Textes durch andere Texte festgelegt und ausgeformt wird. Zur Intertextualität gehört die Verknüpfung zwischen Texte, die durch Zitate und Anspielungen zustande kommt. Das Proseminar führt in das Feld der linguistische Intertextulitätsforschung ein. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, eigenständig ein kleines linguistisches Forschungsprojekt durchzuführen (= Proseminararbeit). Zu diesem Zweck werden wir die Grundlagen der Intertextualitätstheorie erörtern, einschlägige linguistischen Analysekategorien diskutieren und das empirische Arbeiten mit (digitalen) Texten exemplarisch üben. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Intertextualität (und verwandten Phänomen) in digitalen Medienumgebungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Aktive Mitarbeit (inkl. schriftliche Arbeitsaufträge)
- Referat (schriftlicher Blogeintrag und mündliche Kurzpräsentation)
- Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Referat (schriftlicher Blogeintrag und mündliche Kurzpräsentation)
- Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (drei entschuldigte Einheiten sind erlaubt). Die Endnote setzt sich zusammen aus den schriftlichen und mündlichen Teilleistungen (Arbeitsaufträge, Referat, PS-Arbeit). Um den Kurs erfolgreich zu absolvieren, muss die PS-Arbeit positiv evaluiert worden sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird im Kurs bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14