Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
100120 PS Sprachgebrauch: Satzgliedstellung (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In dieser Lehrveranstaltung sollen die Stellungsverhältnisse der deutschen Schrift- und Standardsprache, ansatzweise auch von Nonstandard-Varietäten (Dialekt, Umgangssprache) untersucht werden. Ziel ist es, das komplexe Gefüge der deutschen Wort- und Satzgliedstellung - auf der einen Seite eine Reihe von straffen Regeln, auf der anderen Seite ein großer Spielraum zur Verwirklichung kommunikativer Bedürfnisse - in den Griff zu bekommen.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 21.02.2011 09:00 bis Mo 28.02.2011 19:00
- Abmeldung bis Mo 28.02.2011 19:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
07.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
21.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
28.03.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
04.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
11.04.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
02.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
09.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
16.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
23.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
30.05.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
06.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
20.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Montag
27.06.
17:15 - 18:45
(ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Note setzt sich aus der Beurteilung von Mitarbeit, Referat zum gewählten Thema sowie schriftl. Arbeit zusammen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung sind die grundsätzlichen Probleme zu besprechen, im zweiten Teil anhand von Referaten Einzelfragen zu erörtern.
Literatur
Empfohlene Lektüre zur Vorbereitung:
Kapitel "Satzgliedstellung" bzw. "Wortstellung" in einer beliebigen Grammatik (z.B. Duden-Grammatik). Darüber hinaus zu empfehlen:
ZEMAN, Jaromír (2002): Die deutsche Wortstellung, Wien.
ETZENSPERGER, Jürg (1979): Die Wortstellung der deutschen Gegenwartssprache als Forschungsobjekt. Berlin.
HOBERG, Ursula (1981): Die Wortstellung der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. Untersuchungen zur Elementenfolge im einfachen Verbalsatz. München.
Kapitel "Satzgliedstellung" bzw. "Wortstellung" in einer beliebigen Grammatik (z.B. Duden-Grammatik). Darüber hinaus zu empfehlen:
ZEMAN, Jaromír (2002): Die deutsche Wortstellung, Wien.
ETZENSPERGER, Jürg (1979): Die Wortstellung der deutschen Gegenwartssprache als Forschungsobjekt. Berlin.
HOBERG, Ursula (1981): Die Wortstellung der geschriebenen deutschen Gegenwartssprache. Untersuchungen zur Elementenfolge im einfachen Verbalsatz. München.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1233, I 2900)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32