Universität Wien

100120 PS Sprachwissenschaft: Ab ins Feld. Empirische Methoden der Variationslinguistik (2014W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 01.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 08.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 15.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 22.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 29.10. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 05.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 12.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 19.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 26.11. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 03.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 10.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 17.12. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 07.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Montag 12.01. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 21.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
  • Mittwoch 28.01. 18:30 - 20:00 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs vermittelt neben empirischen Methoden und deren theoretischer Anbindung v. a. Praxiserfahrungen in der linguistischen Feldforschung. Neben Grundfragen des empirischen Arbeitens sollen in einem der angebotenen Feldforschungsprojekte erste Erfahrungen im Umgang mit Informanten, Datenerhebung /-analyse und der Präsentation von Forschungsergebnissen gemacht werden. Dabei wird die Möglichkeit geboten, innerhalb der betreuten Projektarbeit, eigene Fragestellungen zu entwickeln und diesen (allein oder im Team) nachzugehen. Es werden Feldforschungsprojekte zu u. a. Grammatikentwicklung, Spracheinstellungen, Dialektperzeption und -kartierung angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hausübungen (u. a. Textlektüre & Forschungstagebuch), Inputreferat / Posterpräsentation / Projektpräsentation (Gruppe), PS-Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Befähigung zu ersten (eigenen) empirischen Arbeiten.

Prüfungsstoff

Teambasierte linguistische Feldforschung (exemplarisches, erfahrungsbasiertes Lernen), Textlektüre, Diskussion, (Gruppen-)Präsentationen, Vortrag

Literatur

Wird noch bekanntgegeben. Literatur muss nicht gekauft werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:17