Universität Wien

100120 PS Sprachwissenschaft: Syntax der Nominalphrase (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In den ersten 2-3 Einheiten wird ein grober Überblick über die Themengebiete der LV geboten, um den TeilnehmerInnen zu ermöglichen, früh ein Thema für die eigene Proseminararbeit festzulegen. Das erste Konzept ist in Kurzreferaten noch vor den Weihnachtsferien vorzustellen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 14.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 21.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 28.10. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 04.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 11.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 18.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 25.11. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 02.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 09.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 16.12. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 13.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 20.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
  • Freitag 27.01. 11:30 - 13:00 (ehem.Übungsraum 5 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist, empirische Phänomene und deren theoretischer (v.a. generativer) Beschreibung im Bereich der Syntax und Semantik nominaler Konstruktionen kennenzulernen und eine selbstständige Befassung mit der entsprechenden Fachliteratur zu ermöglichen. Mit der schriftlichen Abschlussarbeit üben die Studierenden darüber hinaus die Recherche und Anwendung (sprach-)wissenschaftlicher Schreib- und Zitierkonventionen.

Als mögliche Schwerpunkte werden - teilweise in Absprache mit den Studierenden und deren Interessen - besonders hervorgehoben:
- Determinanten/Artikel und Pronomina: Formen, Funktionen und Stellung (DP-Hypothese)
- Artikellose Nominalphrasen im Deutschen und anderen Sprachen: Vorkommen, Interpretation, Analyse; Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Doppelungs- und Spaltungsphänome und ihre Analysen: "ein ganz ein guter Schwimmer"/"Schwimmer ist er ein guter"
- prädikative Nominale
- attributive Adjektiv-Nomen-Verbindungen: Syntax und Semantik

Die Kerngebiete des Stoffes werden vom Vortragenden aufbereitet und in gemeinsamer Lektüre vorbereitet, zu Teilgebieten wird es auch Input-Referate von Studierenden geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wesentlicher Bestandteil der Leistungsbeurteilung ist die schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 15 Seiten. Diese trägt 55% der Punkte zur Gesamtnote bei und muss für eine positive Gesamtbeurteilung auf jeden Fall positiv sein. Die restlichen 45% verteilen sich auf den schriftlichen Abschlusstest in der letzten Einheit sowie Mitarbeit, Hausübungen und (Kurz-)referate.

Ein empirischer Teil bei der Abschlussarbeit wird ausdrücklich begrüßt, Tücken bei der Erstellung von Fragebögen u.ä. auch in der LV thematisiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Vorbereitung:
Olsen, Susan, 1991: Die deutsche Nominalphrase als "Determinansphrase". In: Susan Olsen und Gisbert Fanselow (Hgg.): DET, COMP und INFL: Zur Syntax funktionaler Kategorien und grammatischer Funktionen. Linguistische Arbeiten 263. Tübingen: Niemeyer. http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=554917

Arbeitsmaterialien zur vertiefenden Lektüre und Vorbereitung auf Proseminararbeiten u.a. (weitere werden bekanntgegeben):

Alexiadou, Artemis; Haegeman, Liliane ; Stavrou, Melita, 2008: Noun Phrase in the Generative Perspective. Berlin: Mouton de Gruyter. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/17317?rskey=SS5Q7x&result=1

Cinque, Guglielmo, 2010: The Syntax of Adjectives. A Comparative Study. Cambridge, MA: MIT http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=e000xat&AN=324715

Fortmann, Christian, 1996: Konstituentenbewegung in der DP-Struktur: Zur funktionalen Analyse der Nominalphrase im Deutschen. Linguistische Arbeiten 347. Berlin: Mouton de Gruyter. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/24214

García Velasco, Daniel ; Rijkhoff, Jan, 2008: The Noun Phrase in Functional Discourse Grammar. Berlin, New York, Mouton de Gruyter

Heim, Irene, 1982: The Semantics of Definite and Indefinite Noun Phrases. Dissertation: University of Massachussets. http://semarch.linguistics.fas.nyu.edu/Archive/jA2YTJmN/Heim%20Dissertation%20with%20Hyperlinks.pdf

Plank, Frans (Hg.), 2008: Noun Phrase Structure in the Languages of Europe.Empirical Approaches to Language Typology [EALT] 20-7 Berlin: Mouton de Gruyter. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/36416

Schmale, Günter (Hg.), 2011: Das Adjektiv im heutigen Deutsch: Syntax, Semantik, Pragmatik. Tübingen : Stauffenburg-Verl. (Im Handapparat)

Stechow, Arnim von, Wunderlich, Dieter, 2008: Semantik / Semantics: Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. An International Handbook of Contemporary Research. Berlin, New York: Mouton de Gruyter. http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/37928 (Kapitel zu: Bedeutungstheorien; Bedeutung und Gebrauch; Eigennamen; Massennomina; Plural)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32