Universität Wien

100120 PS SpraWi: Morphologie (2019W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 10.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 14.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 21.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 16.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von den morphologischen Grundlagen wird im ersten Teil des Seminars die morphologische Analyse anhand von praktischen Beispielen im Vordergrund stehen, die zur Interpretation und Diskussion strittiger Fälle befähigen soll.
Mit diesem "Rüstzeug" wenden wir uns im zweiten Teil des Seminars aktuellen 'Brennpunkten' der Morphologie zu, welche im Rahmen von Referaten vorgestellt werden sollen. Ziel ist die Befähigung zu und Routine in der morphologischen Analyse sowie die Fähigkeit zur kritischen und reflektierten Auseinandersetzung mit der aktuellen Fachliteratur, auch im Hinblick auf die Themenfindung und Ausarbeitung der späteren Seminararbeit.

Methoden: Mischung aus Frontalunterricht, Referate, Gruppenarbeit, (Gruppen-)Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme(kontrolle) mit max. 3 Fehlterminen, Referat mit Handout (Referatsdauer 30 Min.), Abfassung einer Seminararbeit (15 Seiten, pünktliche Abgabe bis 29.02.2020).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Neben dem Interesse am Thema und linguistischer Argumentation: Solide linguistische Grundlagen aus der STEOP sowie Besuch der obligatorischen Übungen gemäß Curriculum; Fähigkeit zur eigenständigen Literaturrecherche, solide Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und das Lesen(können) von linguistischer (ggf. englischer) Fachliteratur werden vorausgesetzt.
Das Referat zählt insg. 40 % der Endnote, die anderen 60 % stammen von der Bewertung der Seminararbeit; beide Teile müssen unabhängig voneinander als bestanden gelten (d.h. jeweils mind. Note 4), damit das Seminar absolviert werden kann. Thema der Seminararbeit ist stets ein Subthema zum Referat.

Prüfungsstoff

Grundlegende Inhalte des Seminars gemäß Semesterplan plus Referat und daran inhaltlich anknüpfende Seminararbeit. Themenwahl der Seminararbeit nur in Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin.

Literatur

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1233, I 2900)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: https://spl10.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_spl10/Aequivalenzliste-abWS15.pdf

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18