Universität Wien

100120 PS SpraWi: Digitale Sprachwissenschaft (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 03.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 31.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 28.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 12.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Dienstag 26.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 09.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 23.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Alle Formen der mündlichen bzw. online schriftlichen Interaktion sowie physischen Anwesenheit sind für die Zeit des Distant-learning in den virtuellen Raum verlagert.

Immer mehr zeichnet sich der Trend ab, Methoden der sog. "Digital Humanities" in jegliche geisteswissenschaftliche Forschung einzubringen. Dabei ist nicht immer klar, was unter diesem Begriff eigentlich verstanden wird. Die Lehrveranstaltung thematisiert die sprachwissenschaftlich orientierten Digital Humanities, wobei Studierende insbesondere (digitale) Werkzeuge der Sprachwissenschaft kennenlernen, beschreiben und anwenden sollen.

Der Fokus liegt auf der praktischen Erarbeitung der Tools, aber auch (wissenschafts-)theoretische Aspekte werden behandelt. Auch wenn das Interesse an der computergestützten linguistischen Arbeit wünschenswert ist, werden keine besonderen Computerkenntnisse für die Lehrveranstaltung vorausgesetzt.

Studierende sollen in der interaktiven Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs (z.B. Live-Online-Präsentationen, PDF-Tutorial, Videos etc.) des Lehrenden und der Studierenden sowie in gemeinsamen Diskussionen Wissen und Kompetenzen zu digitalen Werkzeugen der Sprachwissenschaft und deren Hintergründe erarbeiten. Die von den Studierenden zu erarbeiteten Themen werden individuell an ihre Interessen und Kompetenzen angepasst. Diese werden in Form von Tutorials, Blog-Einträgen, Präsentationen, Mini-Workshop u. Ä. online vorgestellt. Dabei erfolgt kontinuierlich die Erarbeitung einer schriftlichen Proseminararbeit.

Die Themen für die Proseminararbeit sind dabei relativ offen und können von theoretischen Diskussionen digitaler Aspekte der Sprachwissenschaft (z.B. Digitale Infrastrukturen für linguistische Projekte, Social Media als Quelle linguistischer Analysen) über sehr anwendungsbezogene Arbeiten (z.B. Erstellung & Auswertung eines Online-Fragebogens zu einem linguistische Phänomen, Auswertung eines Social-Media-Korpus) oder technisch orientierten Beschäftigungen (z.B. halbautomatische Übersetzung von Texten in "Internetjugendslang") bis hin zu Randthemen der digitalen Geisteswissenschaften mit linguistischen Bezug.

Außerdem werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Exkursionen angeboten (jeweils ca. 1,5 bis 2 Stunden innerhalb von Wien; ACHTUNG alle Exkursionen finden dieses Semester in Form von Gastvorträgen natürlich nur online statt), in denen entweder relevante Institutionen besucht werden oder digitale linguistische Methoden (z.B. Linguistic Landscaping) angewendet werden. Die Teilnahme an einer dieser Exkursionen ist obligatorisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit bei den live Online-Lehrveranstaltungseinheiten (Prüfungsimmanenz); kurze schriftliche Reflexionen der Diskussionen/Inhalte der LV-Einheiten; (multimediale) Präsentation des eigenen Themas (s.o.), Teilnahme an zumindest einer von zwei Exkursionen; schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten Haupttext).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Teilnahme der Live-Online-Einheiten (Prüfungsimmanenz; die Abmeldung ohne Noteneintragung ist bis zum 30.04. möglich; insgesamt max. 8 Semesterwochenstunden abwesend ohne Kompensation)

- Teilnahme an mindestens einer Exkursion (Online-Gastvortrag!)

- Aktive (Online-)Mitarbeit (Einbringung in Diskussionen (im Chat o.Ä.), Präsentation, vorbereitende Lektüre/Recherche, zu mindestens 50 % der Einheiten Diskussions-Dokumentationen)

- Schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten Haupttext, wissenschaftlich adäquate Auseinandersetzung mit der Themenstellung); Abgabefrist: 30.09.2020

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit den LV-Inhalten auf Basis von Inputs der Lehrenden und Studierenden (Kurzpräsentationen, kritische Rezeption/Diskussion von Fachliteratur u. a.); Erarbeitung der Grundlagen für die schriftliche PS-Arbeit.

Literatur

Wird gesondert bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18