100120 PS SpraWi: Attitudinal-perzeptive Dynamik (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.02.2021 09:00 bis So 21.02.2021 19:00
- Abmeldung bis So 21.02.2021 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
10.03.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
17.03.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
24.03.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
14.04.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
21.04.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
28.04.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
05.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
12.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
19.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
26.05.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
02.06.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
09.06.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
16.06.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
23.06.
13:15 - 14:45
Digital
Mittwoch
30.06.
13:15 - 14:45
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit & Hausübungen: 10%
Präsentation: 30%
- Impulsreferat zu einer theoretischen oder methodischen Einheit (15%)
- Präsentation des eigenen Proseminarthemas (15%)
Proseminararbeit: 60% (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätestens 31.08.2020)
Präsentation: 30%
- Impulsreferat zu einer theoretischen oder methodischen Einheit (15%)
- Präsentation des eigenen Proseminarthemas (15%)
Proseminararbeit: 60% (15 Seiten Haupttext, Abgabe bis spätestens 31.08.2020)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (3 Fehleinheiten)
- Mitarbeit & Hausübungen
- Präsentation
- Proseminararbeit (Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext)Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.
- Anwesenheit: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig (3 Fehleinheiten)
- Mitarbeit & Hausübungen
- Präsentation
- Proseminararbeit (Umfang der Abschlussarbeiten: Proseminararbeiten 15 Seiten Haupttext)Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird auf moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:16
- Erarbeitung grundlegender Fachbegriffe & Theorien der Spracheinstellungs- und Sprachwahrnehmungsforschung
- Kenntnis und Anwendungsfähigkeit relevanter Methoden der Spracheinstellungsforschung
- Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und zur Arbeit mit empirischen Daten im BesonderenInhalte & Methoden:
Das Proseminar setzt sich mit Spracheinstellungen und Sprachwahrnehmungen als soziolinguistisches Forschungsfeld auseinander. Dabei wird zunächst ein Überblick über die Forschungslandschaft geboten. Anschließend wird es praxisnah um die Erhebung und die konkrete Auswertung spracheinstellungsrelevanter Daten gehen. Die Erarbeitung der Kursinhalte erfolgt mithilfe von Referaten und Diskussionen sowie der eigenständigen Lektüre.