Universität Wien

100120 PS SpraWi: Perzeptive Zugänge zu Standard in Österreich (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 17.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 24.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 31.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 07.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 28.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 05.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 19.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 02.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 09.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 23.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 30.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beschäftigt sich mit Standard in Österreich aus Perspektive der Perzeption, vereinfacht gesagt der Wahrnehmung standardsprachlicher bzw. standardsprachnaher Varietäten/Sprechlagen aus Sicht der Sprechenden bzw. Hörenden. Damit agiert die Lehrveranstaltung im attitudinal-perzeptiven Paradigma, welches wir im Verlauf des Semesters detailliert unter die Lupe nehmen werden. Dabei werden uns u. a. folgende Fragestellungen begleiten: Was versteht man unter ‚Perzeption‘? Welche Parameter konstituieren (österreichischer) Standard aus Sicht der Sprachteilnehmenden? Inwieweit lassen sich derartige Konzeptualisierungen von anderen (non-)standardsprachlichen Varietäten/Sprechlagen abgrenzen? Welche Erhebungsmethoden werden eingesetzt, um derartige Fragestellungen zu beantworten? Welche Vor- und Nachteile bieten diese Methoden, welches Potenzial, welche Grenzen weisen sie auf, und wie lässt sich damit umgehen?

Zu den Zielsetzungen des Proseminars zählen dementsprechend die Erarbeitung grundlegender Fachbegriffe und Theorien insb. der Sprachwahrnehmungsforschung, Kenntnis und Anwendungsfähigkeit einschlägiger Erhebungsformen sowie die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und die Auseinandersetzung mit empirischen Daten im Besonderen.

Neben einem Überblick über dieses der Soziolinguistik zuzurechnende Forschungsgebiet werden rezente Studien vorgestellt, welche auch mithilfe von Referaten, Diskussionen sowie eigenständiger Lektüre teilweise selbst erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt, sofern die Pandemie-Regelungen der Universität Wien nicht davon Abweichendes notwendig machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation + Handout)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Proseminar.

Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext) Die Proseminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft. Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 01.09.2022

Anwesenheit: Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist das Fehlen in begründeten Fällen im Umfang von max. 3 Lehrveranstaltungseinheiten mit zeitgerechter Entschuldigung gestattet.

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
50 % aus der Proseminararbeit
25 % aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
25 % aus dem Referat

Beurteilungsmaßstab:
Sehr gut: 100-90%; Gut: 89-80%; Befriedigend: 79-70%; Genügend: 69-60%; Nicht genügend: 59-0%.

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 15:28