Universität Wien

100120 PS SpraWi: Mediale Einstellungsdiskurse (2022W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Donnerstag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beschäftigt sich damit, wie Spracheinstellungen (das heißt Meinungen über Sprache, Sprachverwendung und Sprecher*innen) zur deutschen Sprache in Österreich im öffentlich-medialen Raum evoziert, verhandelt und tradiert werden und wie diese Diskurse sprachwissenschaftlich erschlossen werden können.
Damit verortet sich die Lehrveranstaltung an einer Schnittstelle zwischen attitudinal-perzeptivem Paradigma und Diskurslinguistik, beide Zugänge werden im Rahmen des Seminars hinsichtlich ihrer Theorie und Methoden näher beleuchtet. Verschiedene Einstellungsdiskurse, die in der österreichischen Medienlandschaft von besonderer Relevanz sind, werden mit Hilfe von Fachliteratur und auch konkreten Medienbeispielen diskutiert und historisch eingeordnet. Dabei werden sowohl traditionelle Printmedien als auch digitale Medienformate wie insbesondere Forendiskussionen als Datengrundlagen berücksichtigt.
Zu den Zielsetzungen des Proseminars zählen dementsprechend die Erarbeitung grundlegender Fachbegriffe und Theorien insb. der Spracheinstellungsforschung, Kenntnis und Anwendungsfähigkeit einschlägiger Erhebungs- und Analysemethoden sowie die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens im Allgemeinen und die Auseinandersetzung mit empirischen Daten im Besonderen.
Neben einem Überblick über dieses der Soziolinguistik zuzurechnende Forschungsgebiet werden rezente Studien vorgestellt, welche auch mithilfe von Referaten, Diskussionen sowie eigenständiger Lektüre teilweise selbst erarbeitet werden.
Die Lehrveranstaltung findet ausschließlich vor Ort statt, sofern die Pandemie-Regelungen der Universität Wien nicht davon Abweichendes notwendig machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext)
- Aktive Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
- Referat (mit PowerPoint-Präsentation + Handout)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Proseminar.

Abgabe einer Proseminararbeit (Umfang 15 Seiten Haupttext). Die Proseminararbeit wird mit der Plagiatsprüfungssoftware Turnitin in Moodle überprüft. Spätestmögliches Abgabedatum der Proseminararbeit: 31.03.2023

Anwesenheit: Da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt, ist das Fehlen in begründeten Fällen im Umfang von max. 3 Lehrveranstaltungseinheiten mit zeitgerechter Entschuldigung gestattet.

Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus:
50 % aus der Proseminararbeit
25 % aus der aktiven Mitarbeit (inkl. Hausübungen)
25 % aus dem Referat

Prüfungsstoff

Die relevante Literatur für die Hausübungen und die Referate wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 15:48