Universität Wien

100121 PS Ältere dt. Lit.: "Blut" (2005W)

Ältere dt. Lit.: "Blut"

0.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 11.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 18.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 25.10. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 08.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 15.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 29.11. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 06.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 13.12. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 10.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 17.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 24.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 31.01. 18:00 - 20:00 Seminarraum II Germanistik Hauptgebäude, 3.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Blut löschen Krieger in der Schlacht den Durst oder aber sie ertrinken, vom Pferd gefallen, in den Blutströmen auf dem Schlachtfeld. Blutstropfen erinnern im Schnee an die geliebte Ehefrau oder fallen von einer Lanze, die eine unheilbare Wunde geschlagen hat. In Blut badet man, um unverwundbar oder von einer Krankheit geheilt zu werden. Man kann ein Blutopfer verlangen, es erfolgreich durchführen und doch sterben, oder man verzichtet und wird trotzdem geheilt. Blut muß als Sitz der Lebenskraft erhalten oder als überflüssig im Aderlaß aus dem Körper entfernt werden. Schließlich ist der Wandel von Wein in das Blut Christi als zentrales Mysterium der Eucharistie jedem mittelalterlichen Christen präsent. Dies sind nur einige der Möglichkeiten, vom Blut als einen der zentralen Orte der Imagination zu erzählen, und sie wurden in der mittelalterlichen Literatur in vielfältiger Weise genutzt. Dabei wird Blut unterschiedliche semantisiert, je nach Erzählmotiv, nach Gattung sowie nach den Geschlechterverhältnissen.
Im Seminar sollen in drei großen Blöcken wesentliche Aspekte behandelt und wichtige Textpassagen in Ausschnitten gelesen und diskutiert werden: I. Das heroische Blut, mit Beispielen besonders aus dem Nibelungenlied, II. Blut im Gralroman, das sowohl die politische als auch die religiöse Seite fokussiert, sowie III. Heilung durch Blut. In Exkursen können, je nach Interessenlage der Teilnehmenden, entweder die behandelten Texte vertieft oder durch weitere Aspekte (Blut und Antisemitismus, Blut in der Medizin) ergänzt werden.
Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zu intensiver Lektüre.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

I 1232

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32