100121 VO Neuere deutsche Literatur: Ringvorlesung: Germanistik digital (2018S)
Labels
Details
Prüfungstermine
- Mittwoch 27.06.2018 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 04.10.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 13.12.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.02.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
- Wolfgang Straub
- Alessandro Barberi
- Susanne Blumesberger
- Ludwig Maximilian Breuer
- Ingo Börner
- Simon Ganahl
- Marie-Desiree Hebenstreit
- Arno Herberth
- Susanne Kopf
- Alexandra Millner
- Arndt Niebisch
- Eugen Pfister
- Christoph Purschke
- Jutta Ransmayr
- Günther Stocker
- Christian Swertz
- Georg Vogeler
- Laura Tezarek
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
7. 3. 2018 – Georg Vogeler: Keynote
14. 3. 2018 – Desiree Hebenstreit, Laura Tezarek, Arno Herberth: "Digitale Edition und TEI-Codierung" (NDL)
21. 3. 2018 – Ludwig M. Breuer: „Sprachdaten(banken) – Aufbereitung und Visualisierung" (SPW)
11. 4. 2018 – Christoph Purschke: "Linguistic Landscaping" (SPW)
18. 4. 2018 – Simon Ganahl: "Digital Mapping" (NDL)
25. 4. 2018 – Arndt Niebisch: "Distant Reading" (NDL)
2. 5. 2018 – Bernhard Oberreiter, Alexandra Millner: "Projektdatenbanken" (NDL)
9. 5. 2018 – Susanne Blumesberger: "Bibliotheken und Digitalität; open access" (NDL)
16. 5. 2018 – Wolfgang Straub: "Digitale Kommunikation als literarische Form" (NDL)
23. 5. 2018 – Susanne Kopf, Ingo Börner: "Wikipedia studies" (NDL, SPW)
30. 5. 2018 – Christian Swertz, Alessandro Barberi: "Schule 4.0 und digitale Grundbildung" (NDL)
6. 6. 2018 – Eugen Pfister: "Narrative und Mythen in Computerspielen" (NDL)
13. 6. 2018 – Jutta Ransmayr: "Austrian Media Corpus" (SPW)
20. 6. 2018 – Günther Stocker: "Leseforschung und Digitalität" (NDL)
27. 6. 2018 – Schriftliche Prüfung, 1. Termin
- Mittwoch 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anrechenbarkeit entweder für Neuere deutsche Literatur oder Sprachwissenschaft
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Dementsprechend breit gestreut sind die gebotenen Themen: Nach der einführenden Keynote des Grazer DH-Experten Georg Vogeler stehen die literarische Form der digitalen Kommunikation, Narrative und Mythen in Computerspielen, Leseforschung, digitales Edieren, Corpuslinguistik, Linguistic Landscaping, Digital Mapping, Distant Reading, Wikipedia Studies, Datenbanken, Onlinecorpora, der Umgang der Bibliotheken mit Digitalität, die Schule 4.0 und die digitale Grundbildung zur Diskussion.