Universität Wien

100121 SE DaF/Z: Methodik Erwachsenenbildung (DaF) (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 01.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 14.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Montag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorbemerkung: Die Studierenden, die in die LV 100121 SE DaF/Z: Methodik Erwachsenenbildung (DaF) (2018W) aufgenommen werden, haben auch Anspruch auf einen Platz in der Lehrveranstaltung 100195 LV 100195 PR DaF/Z: Hospitations- und Unterrichtspraktikum (2018W).

Ziele
(1) Die Studierenden können zielgruppenspezifische DaF-/DaZ-Lehrziele fachgerecht formulieren und diese in angemessener Weise mit Lernenden aushandeln.
(2) Sie können lernerInnenzentrierte und handlungsorientierte DaF-/DaZ-Bildungsangebote mit hoher Methodenvielfalt im Detail planen.
(3) Sie können Lernmaterialien und Medien, insb. digitale Medien, für DaF-/DaZ-Bildungsangebote zielgruppenspezifisch auswählen, einsetzen und bei Bedarf entwickeln.
(4) Sie können DaF-/DaZ-Bildungsangebote in methodischer Hinsicht zu analysieren und unter Bezugnahme auf die zugrundeliegenden Lerntheorien, Sprachtheorien und
Menschenbilder kritisch bewerten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Gestaltung einer Lernstation für die SeminarteilnehmerInnen
(2) Seminararbeit im Umfang von ca. 25 Seiten (abzugeben drei Monate nach Präsentation der Lernstation)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

(1) Lernstation zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt
(2) Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt

Literatur

Seminargrundlage [zur Anschaffung empfohlen]:
Funk, Hermann / Kuhn, Christina / Skiba, Dirk / Spaniel-Wiese, Dorothea / Wicke, Rainer E. (2014). Aufgaben, Übungen, Interaktion. München: Klett-Langenscheidt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 07.07.2023 00:12