100121 SE DaF/Z: Methodik Erwachsenenbildung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.09.2022 09:00 bis So 25.09.2022 19:00
- Abmeldung bis So 25.09.2022 19:00
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
-
Montag
31.10.
13:15 - 14:45
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Montag 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
-
Montag
14.11.
13:15 - 14:45
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 -
Montag
21.11.
13:15 - 14:45
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Montag 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
-
Montag
12.12.
13:15 - 14:45
Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 - Montag 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(1) Gestaltung einer (Online-)Unterrichtssequenz von 45 Minuten in Gruppen zu ca. drei Personen für die Seminarteilnehmer*innen; inkl. Leitung einer 20-minütigen Pflichtlektürediskussion in Kleingruppen und Handreichung (zum Thema der geplanten Unterrichtssequenz) (30%)
(2) Verfassen eines 5-8-seitigen Exposés zum ausgewählten Seminararbeitsthema, das Exposé kann bereits für die Seminararbeit verwendet werden (10%)
(3) Peer-Feedback (Geben und Nehmen) - Überarbeiten des Exposés (10%)
(4) Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Fließtext) (abzugeben bis spätestens 28.2.2023) (50%)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
(2) Verfassen eines 5-8-seitigen Exposés zum ausgewählten Seminararbeitsthema, das Exposé kann bereits für die Seminararbeit verwendet werden (10%)
(3) Peer-Feedback (Geben und Nehmen) - Überarbeiten des Exposés (10%)
(4) Seminararbeit im Umfang von 25 Seiten (Fließtext) (abzugeben bis spätestens 28.2.2023) (50%)Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab:
Unterrichtssimulation und Diskussionsgruppe:
30/100 Punkte (Beurteilungskriterien werden auf Moodle bereitgestellt)
5-8 Seiten Exposé:
10/100 Punkte (Leitfaden wird auf Moodle bereitgestellt)
Peer-Feedback und Überarbeitung Exposé:
10/100 Punkte (Kriterien, Regeln, Leitfaden werden auf Moodle bereitgestellt)
Seminararbeit:
50/100 Punkte (Beurteilungskriterien und Leitfaden werden auf Moodle bereitgestellt)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig. Alle vier Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen worden sein.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Unterrichtssimulation und Diskussionsgruppe:
30/100 Punkte (Beurteilungskriterien werden auf Moodle bereitgestellt)
5-8 Seiten Exposé:
10/100 Punkte (Leitfaden wird auf Moodle bereitgestellt)
Peer-Feedback und Überarbeitung Exposé:
10/100 Punkte (Kriterien, Regeln, Leitfaden werden auf Moodle bereitgestellt)
Seminararbeit:
50/100 Punkte (Beurteilungskriterien und Leitfaden werden auf Moodle bereitgestellt)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte notwendig. Alle vier Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen worden sein.
100-90: Note 1
89-80: Note 2
79-70: Note 3
69-60: Note 4
59-0: Note 5Umfang der Abschlussarbeiten: Seminararbeiten 25 Seiten Haupttext
Prüfungsstoff
(1) Gestaltung einer (Online-)Unterrichtssequenz zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt; Leiten einer Diskussionsgruppe zur Pflichtlektüre für die Unterrichtssequenz
(2) Verfassen eines Exposés
(3) Peer-Feedback und Überarbeitung des Exposés
(4) Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt bis 28.2.2023 (das überarbeitete Exposé ist Teil der Seminararbeit)
(2) Verfassen eines Exposés
(3) Peer-Feedback und Überarbeitung des Exposés
(4) Seminararbeit zu ausgewähltem Vertiefungsschwerpunkt bis 28.2.2023 (das überarbeitete Exposé ist Teil der Seminararbeit)
Literatur
siehe Moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 06.07.2023 17:07
(2) Die Studierenden setzen sich mit ihrer Rolle als Lehrperson auseinander, wissen um die Wichtigkeit der Interaktion, der Lerner*innenorientiertheit sowie der Handlungsorientiertheit und können die aktive Beteiligung der Lerner*innen am Unterricht durch vielfältige Arbeits- und Sozialformen fördern und eine positive Lernatmosphäre schaffen. Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten verschiedener Arbeits- und Sozialformen in Webinar-Tools auseinander und reflektieren die Vor- und Nachteile der computergestützten Interaktion und Kollaboration.
(3) Sie können Lernmaterialien und Medien zielgruppenspezifisch auswählen und wissen, wie sie ihre Lerner*innen durch den Einsatz dieser Materialien und Medien beim Aufbau rezeptiver und produktiver Fertigkeiten unterstützen können. Die Studierenden setzen sich mit der Planung von (Online-)Unterrichtssequenzen, der Erstellung und der Durchführung digitaler Übungen sowie dem Einsatz von Learning-Apps auseinander.Methoden:(1) Unterrichtssimulation: Die Studierenden wählen einen Themenschwerpunkt (Aufbau/Förderung einer rezeptiven/produktiven Fertigkeit) und planen in Gruppen von ca. 3 Personen eine 45-minütige Unterrichtseinheit, die im Seminar mit den Teilnehmer*innen durchgeführt und erprobt wird. Vorab legt die Gruppe die Pflichtlektüre zum ausgewählten Themenschwerpunkt fest, die von den anderen SE-Teilnehmer*innen vorbereitend gelesen wird. Die Pflichtlektüre soll 2 Wochen vor der Unterrichtssimulation auf Moodle bereitgestellt werden (nicht mehr als 20 Seiten) und wird in einer 20-minütigen Diskussionsrunde am Tag der Unterrichtssimulation in Kleingruppen anhand von Leitfragen besprochen. Die Studierenden erstellen für die geplante Unterrichtssequenz eine Handreichung mit Stundenbild inkl. Zeitplan der Unterrichtssequenz, theoretischem Hintergrund, Literaturangaben, Links und stellen diese eine Woche vor der Durchführung auf Moodle zu Verfügung. Nach der Unterrichtssimulation erhalten die Studierenden von den anderen SE-Teilnehmer*innen sowie von der LV-Leiterin Feedback. (Für die Gruppenfindung, Themenauswahl und ein erstes Brainstorming zur Unterrichtssimulation ist eine SE-Einheit zu 90 Minuten vorgesehen.)
(2) Exposé und Peer-Feedback zur Vorbereitung der Seminararbeit: Die Studierenden verfassen anhand eines Leitfadens ein fünf- bis acht-seitiges Exposé (zum geplanten Seminararbeitsthema) und können die Methode des Peer-Feedbacks inkl. vorgestellter Regeln für das Geben und Nehmen von Feedback für die gezielte Überarbeitung des Exposés und somit zur Vorentlastung bzw. Vorbereitung der Seminararbeit nutzen. (Für das Peer-Feedback sowie für das Überarbeiten des Exposés sind zwei Seminareinheiten zu je 90 Minuten vorgesehen.)