100122 KO Neuere deutsche Literatur: Kriminalliteratur (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 23.02.2016 08:00 bis Do 03.03.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 03.03.2016 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.03.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
15.03.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
05.04.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
12.04.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
19.04.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
26.04.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
03.05.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
10.05.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
24.05.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
31.05.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
07.06.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
14.06.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
21.06.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Dienstag
28.06.
15:00 - 16:30
(ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der nun schon jahrzehntelang anhaltende Krimi-'Boom' wirft die Frage auf, worin diese offensichtliche Faszination des Genres besteht. Die Lehrveranstaltung will dem anhand ausgewählter Beispiele und in Hinblick auf die gesellschaftlichen, strafrechtlichen, tiefenpsychologischen und erkenntnistheoretischen Aspekte der Gattung nachgehen. - In Kurzreferaten werden die betreffenden Basisinformationen vorgetragen und zur Diskussion gestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Notengrundlagen sind mündliche Mitarbeit, Kurzreferat (mit Handout und ev. PPP), Arbeit bzw. Portfolio (je nach LV-Typus).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lektüre der vorgegebenen Texte sowie gründliche mündliche und schriftliche Ausarbeitung des gewählten Themas.
Prüfungsstoff
Literatur
Friedrich Schiller: Der Verbrecher aus verlorener Ehre [1786/92] und andere Erzählungen (= RUB 8891, EUR 2,50)
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche [1842] (= RUB 1858, EUR 2,10)
Heimito von Doderer: Ein Mord den jeder begeht [1938] (= dtv 10083, EUR 11,30)
Claudia Gercke: Weinschröter, du musst hängen [1988] (Hoffmann und Campe, e-book, EUR 5,10)
Wolf Haas: Komm, süßer Tod [1998] (= rororo 22814, EUR 9,30)
Paulus Hochgatterer: Das Matratzenhaus [2010] (Zsolnay, EUR 20,50; e-book, EUR 10,10)Peter Nusser: Der Kriminalroman (4. Aufl., Slg. Metzler 191, EUR 15,40)
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche [1842] (= RUB 1858, EUR 2,10)
Heimito von Doderer: Ein Mord den jeder begeht [1938] (= dtv 10083, EUR 11,30)
Claudia Gercke: Weinschröter, du musst hängen [1988] (Hoffmann und Campe, e-book, EUR 5,10)
Wolf Haas: Komm, süßer Tod [1998] (= rororo 22814, EUR 9,30)
Paulus Hochgatterer: Das Matratzenhaus [2010] (Zsolnay, EUR 20,50; e-book, EUR 10,10)Peter Nusser: Der Kriminalroman (4. Aufl., Slg. Metzler 191, EUR 15,40)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32