Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

100122 KO NdL: Literatur als Gesellschaftskritik: Die 1970er-Jahre (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Gefolge der politischen Debatten und diskursiven Umbrüche von 1968 wurde auch die Literatur als Instrument der Kritik an den gesellschaftlichen Verhältnissen ihrer Gegenwart bedeutsam. Zahlreiche Romane der 1970er Jahre erregten durch ihre engagierte Auseinandersetzung mit hierarchischen Geschlechterverhältnissen, manipulativen Medien, einem ausbeuterischen Wirtschaftssystem, repressiven Institutionen und einem verlogenen Heimatbegriff großes Aufsehen und wurden breit diskutiert. In unserem Konversatorium werden wir zu Klassikern der gesellschaftskritischen Literatur gewordene Romane und Erzählungen besprechen und uns sowohl mit ihrer politischen als auch ihrer ästhetischen Dimension befassen. Dabei soll einerseits eine spezifische literaturhistorische Phase genauer ausgeleuchtet, andererseits aber auch die Frage nach der Aktualität der vor vier Jahrzehnten formulierten Kritik gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und Lektüre der Pflichtliteratur
Aktive Teilnahme an den Gruppendiskussionen und Arbeitsgruppen
Verfassen eines Protokolls
Impulsreferat
Mündliche Abschlussprüfung

Prüfungsstoff

Literatur

Vorläufige Liste der Primärliteratur (Änderungen vorbehalten)

1. Franz Innerhofer: Schöne Tage (1974)
2. Gernot Wolfgruber: Herrenjahre (1976)
3. Karin Struck: Klassenliebe (1973)
4. Otto F. Walter: Die Verwilderung (1977)
5. Michael Scharang: Charly Traktor (1973)
6. Uwe Timm: Heißer Sommer (1974)
7. Verena Stefan: Häutungen (1975)
8. Elfriede Jelinek: Die Liebhaberinnen (1975)
9. Günter Wallraff: Der Aufmacher (1977)
10. Heinrich Böll: Die verlorene Ehre der Katharina Blum (1974)
11. Thomas Bernhard: Die Ursache (1975)
12. Peter Henisch: Die kleine Figur meines Vaters (1975)

Weitere Literaturangaben erfolgen in den ersten Sitzungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18