Universität Wien

100122 KO NdL: Komik (2020W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 26.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einer der größten komischen Dichter des 20. Jahrhunderts, Robert Gernhardt, schreibt in seinem „Versuch einer Annäherung an eine Feldtheorie der Komik“ (1988): „Alle Komik will dasselbe: Lachen machen. Alle Komik bedient sich der gleichen Mittel: Übertreibung, Untertreibung, Stilisierung usw.“ In dieser Lehrveranstaltung werden wir uns mit dem Phänomen der Komik in der deutschsprachigen Literatur beschäftigen und uns insbesondere diesen „Mitteln“ widmen, mit denen Texte versuchen, ihre Leser*innen zum Lachen zu bringen. Neben der genannten Gernhardt’schen Theorie bildet das 2017 erschienenen „Interdisziplinäre Handbuch Komik“ die Grundlage unserer Auseinandersetzung. Das Konversatorium setzt sich aus einer genauen gemeinsamen Lektüre ausgewählter Theoriekapitel und deren Anwendung auf exemplarische literarische Texte zusammen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf erzählender Literatur sowie Lyrik. Die Primärtexte sollen dabei von den KO-Teilnehmer*innen selbst ausgewählt und vorgestellt werden.

ACHTUNG: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Situation wird das KO als digitale Lehrveranstaltung abgehalten, den Link zur Videokonferenz finden Sie auf der Moodle-Plattform der LV. Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um Webcam, Mikrophon und eine stabile Internetverbindung und informieren Sie sich ggf. über BBB auf https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=98367299

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Sitzungen bzw. in den Webinaren
Referat/Präsentation
Protokoll einer Sitzung
Anfertigen von Einträgen in Glossare und Etherpads
Mündliche Abschlussprüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Sitzungen bzw. in den Webinaren
Regelmäßige Lektüre der gemeinsamen Pflichtliteratur
Recherche nach und Präsentation von Primärtexten für die Präsentation
Zurverfügungstellung von Texten für die KO-Teilnehmer*innen auf Moodle

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht aus der besprochenen Pflichtliteratur und den in den Sitzungen diskutierten Inhalten.

Literatur

Pflichtliteratur:
Wirth, Uwe (Hg.): Komik. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler 2017 (ausgewählte Kapitel). (Das Handbuch ist über die UB Wien für Studierende in der Online-Ausgabe zugänglich. Dafür ist eine VPN-Verbindung nötig).

Gernhardt, Robert: Versuch einer Annäherung an eine Feldtheorie der Komik. In: ders.: Was gibt's denn da zu lachen? …. Kritik der Komiker, Kritik der Kritiker, Kritik der Komik. Zürich: Haffmans 1988.

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Sitzung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14