Universität Wien

100122 KO NdL: Wiederaufbau, Opfermythos, Kalter Krieg: Zur österreichischen Nachkriegsliteratur (2021W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 21 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 05.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
  • Freitag 26.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 03.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 10.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 17.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 07.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 14.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 21.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Freitag 28.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Konversatorium sollen Schlüsseltexte der österreichischen Literatur der Nachkriegsjahre gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Der Fokus liegt dabei auf Themen, die für die Konstitutierung einer nationalen Identität der Zweiten Republik problematisch geworden sind, wie die Frage der (Mit-)Verantwortung für die nationalsozialistischen Verbrechen, die Kontinuität des Antisemitismus und die ideologischen Konflikte des Kalten Krieges. Historische Kontexte und literarische Texte verschiedener Genres von Autor*innen von Ingeborg Bachmann über Hans Lebert bis zu Reinhard Federmann und Helmut Qualtinger werden dabei im Mittelpunkt stehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen, konkret:
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Referat zu historischen bzw. kulturellen Kontexten
Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.
Aktive Mitarbeit in den Sitzungen
Termingerechte Lektüre der Pflichtliteratur
Referat zu historischen oder kulturellen Kontexten
Mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Prüfungsstoff

Literatur

Primärliteratur
• Jean Améry: Ressentiments. (1966) In: ders.: Werke. Band 2. Jenseits von Schuld und Sühne. Unmeisterliche Wanderjahre. Örtlichkeiten. Hg. von Gerhard Scheit. Stuttgart: Klett-Cotta 2002, S. 118-148.
• Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren (1961). In: Dies.: Werke, Hg. v. Christine Koschel, Inge von Weidenbaum u. Clemens Münster. Lizenzausg. Band II: Erzählungen. Wien: Kremayr & Scheriau 1978 S. 159-186.
• Ulrich Becher und Peter Preses: Der Bockerer (1948). Wien, München: Thomas Sessler o.J.
• Milo Dor und Reinhard Federmann: Internationale Zone (1953). Wien: Picus 1994.
• Reinhard Federmann: Das Himmelreich der Lügner. München: Langen-Müller 1959.
• Hans Lebert: Die Wolfshaut (1960). Wien u.a.: Europa-Verlag 1991.
• Carl Merz und Helmut Qualtinger (1961): Der Herr Karl. Wien: Deuticke 2007.
Alle Texte können auch in anderen Ausgaben besorgt werden.

Dazu kommen diverse kürzere Texte von Heimito von Doderer, Alexander Lernet-Holenia, Friedrich Torberg, Hans Weigel und anderen.

Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14