100122 KO NdL: Die Digitalisierung der Lesekultur (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 20.02.2023 09:00 bis So 26.02.2023 19:00
- Abmeldung bis So 26.02.2023 19:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum I Germanistik Hauptgebäude, 1.Zwischengeschoß, Stiege 7a über Stiege 9
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die allgegenwärtige Digitalisierung verändert auch den Umgang mit Literatur - hinsichtlich der Distribution von Texten, der Rezeptionspraktiken, der literarischen Erfahrungsweisen und der Kommentierung und Bewertung von Literatur. In diesem Konversatorium soll es auf der Basis theoretischer Texte, empirischer Studien und studentischer Recherchen um E-Books und Hörbücher, Fan-Fiction und Self-Publishing, Goodreads, BookTube, Bookstagram und andere soziale Medien gehen. Ziel ist dabei einerseits, grundlegende Erkenntnisse über die Medialität von Literatur und Lesen zu erlangen, andererseits aber auch die gegenwärtigen Entwicklungen der digitalen Lesekultur zu beschreiben und kritisch einzuschätzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Beteiligung an Gruppenarbeiten
Zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt.)
Selbstständige Recherchen und Präsentation
Protokoll einer Sitzung
Mündliche Abschlussprüfung
Beteiligung an Gruppenarbeiten
Zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt.)
Selbstständige Recherchen und Präsentation
Protokoll einer Sitzung
Mündliche Abschlussprüfung
Prüfungsstoff
Sämtliche Inhalte der Sitzungen und die Pflichtliteratur
Literatur
Forschungsliteratur (Auswahl)Baron, N. S. (2015). Words Onscreen: The fate of reading in a digital world. Oxford: Oxford University Press.
Birke, Dorothee (2021): Social Reading? On the Rise of a ,Bookish‘ Reading Culture Online. In: Poetics Today 42 (2021), H. 2, 149–72. https://doi.org/10.1215/03335372-8883178
Bronwen, Thomas (2020): Literature and Social Media. Abingdon/New York: Routledge.
Kosch, L., Stocker, G., Schwabe, A., Boomgaarden, H. G.: Reading fiction with an e-book or in print (2021): Purposes, pragmatics and practices. A focus group study. In: Scientific Study of Literature 11/2021/2, S. 196-222. https://doi.org/10.1075/ssol.21012.kos
Lauer, G. (2020). Lesen im digitalen Zeitalter. wbg Academic.
Mangen, A. (2016). The digitization of literary reading. Orbis Litterarum, 71(3), 240-262. https://doi.org/10.1111/oli.12095
Mangen, A., & Van der Weel, A. (2016). The evolution of reading in the age of digitisation: an integrative framework for reading research. Literacy, 50(3), 116-124.
Pianzola, Federico (2021): Digital Social Reading. Sharing Fiction in the 21st Century. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Schwabe, A., Brandl, L., Boomgaarden, H. G., Stocker, G.: Experiencing literature on the e-reader (2021): The effects of narrative texts on screen. In: Journal of Research in Reading 44/2021/2, S. 319-338. doi.org/10.1111/1467-9817.12337Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Birke, Dorothee (2021): Social Reading? On the Rise of a ,Bookish‘ Reading Culture Online. In: Poetics Today 42 (2021), H. 2, 149–72. https://doi.org/10.1215/03335372-8883178
Bronwen, Thomas (2020): Literature and Social Media. Abingdon/New York: Routledge.
Kosch, L., Stocker, G., Schwabe, A., Boomgaarden, H. G.: Reading fiction with an e-book or in print (2021): Purposes, pragmatics and practices. A focus group study. In: Scientific Study of Literature 11/2021/2, S. 196-222. https://doi.org/10.1075/ssol.21012.kos
Lauer, G. (2020). Lesen im digitalen Zeitalter. wbg Academic.
Mangen, A. (2016). The digitization of literary reading. Orbis Litterarum, 71(3), 240-262. https://doi.org/10.1111/oli.12095
Mangen, A., & Van der Weel, A. (2016). The evolution of reading in the age of digitisation: an integrative framework for reading research. Literacy, 50(3), 116-124.
Pianzola, Federico (2021): Digital Social Reading. Sharing Fiction in the 21st Century. Cambridge, Massachusetts: MIT Press.
Schwabe, A., Brandl, L., Boomgaarden, H. G., Stocker, G.: Experiencing literature on the e-reader (2021): The effects of narrative texts on screen. In: Journal of Research in Reading 44/2021/2, S. 319-338. doi.org/10.1111/1467-9817.12337Weitere Literaturangaben in der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 05.10.2023 11:07