Universität Wien

100122 KO NdL: Literatur für die Ohren: Hörbücher (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 13.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 27.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 03.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 10.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 17.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 24.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 01.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 15.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 12.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 19.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3
Freitag 26.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Hören steht sowohl biographisch als auch menschheitsgeschichtlich am Beginn der Rezeption von Literatur. Von den antiken Barden über die semi-orale Kultur des Mittelalters bis zur noch im 18. Jahrhundert verbreiteten Praxis des lauten Vorlesens von Büchern spielte die auditive Wahrnehmung eine zentrale Rolle in der Literaturgeschichte. Im 21. Jahrhundert hat das Hören von Literatur durch Poetry Slams, Podcasts, Lesungen und Hörbücher eine neue Dynamik bekommen. Im Konversatorium sollen die zentralen Dimensionen dieser Kulturtechnik auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und des aktuellen Forschungsstands vorgestellt und diskutiert werden.
Die Vermittlungsform basiert auf der kritischen Lektüre und gemeinsamen Besprechung fachwissenschaftlicher Artikel und Buchkapitel - zum Teil auch in englischer Sprache. Dazu kommen Präsentationen von ausgewählten Fallbeispielen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Beteiligung an Gruppenarbeiten
Zeitgerechte Lektüre der Pflichtliteratur (Die Bereitschaft englischsprachige Fachliteratur zu lesen wird vorausgesetzt.)
Selbstständige Recherchen und Präsentation
Protokoll einer Sitzung
Mündliche Abschlussprüfung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen. Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Prüfungsstoff

Sämtliche Inhalte der Sitzungen und die Pflichtliteratur

Literatur

Literatur (Auswahl):

Binczek, N., Wirth, U. (Hg.). Handbuch Literatur & Audiokultur. De Gruyter 2020. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1515/9783110340631
Engberg, M., Have, I., Stougaard Pedersen, B. (Hg.). The Digital Reading Condition. Routledge 2023.
Have, I., & Pedersen, B. S. Digital audiobooks: New media, users, and experiences. Routledge 2015. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.4324/9781315743080
Herrmann, B. (Hg.). Dichtung für die Ohren. Literatur als tonale Kunst. Vorwerk 2018.
Herrmann, B. “Literatur und Stimme.” In Handbuch Literatur & Audiokultur, De Gruyter 2020, 27-43. https://doi.org/10.1515/9783110340631-002.
Jäger, L. "Audioliteralität: Zur akroamatischen Dimension des Literalen". In N. Binczek & U. Wirth (Hg.), Handbuch Literatur & Audiokultur. De Gruyter 2020, 61-84. https://doi.org/10.1515/9783110340631-003
Rubery, M. Audiobooks, literature, and sound studies. Taylor & Francis Group 2011.
Rubery, M. The untold story of the talking book. Harvard University Press 2016.

Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 13.09.2023 13:27