Universität Wien

100122 KO Konversatorium Neuere deutsche Literatur (2025S)

Metaphern des Politischen in der Literatur österreichischer und transkulturellen deutschsprachigen Autorinnen nach 1945

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein Teil der Lehrveranstaltung findet in der Zeit von 5.-8. Mai 2025 im Rahmen eines internationalen Workshops in Pilsen statt.

  • Dienstag 04.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 11.03. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
  • Dienstag 24.06. 15:00 - 16:30 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von ausgewählten Prosawerken bedeutender Autorinnen der österreichischen und der transkulturellen deutschsprachigen Literatur nach 1945 werden literarische Strategien des Widerstands gegen totalitäre Systeme und Machtmechanismen untersucht. Neben den inhaltlichen und erzähltheoretischen Aspekten, die mittels eingehender Textanalysen herausgearbeitet werden, steht vor allem die Metaphorik im Fokus der Betrachtungen. Sie wird hinsichtlich ihrer gesellschaftskritischen Funktion und als Mittel der Intertextualität bzw. Intermedialität gelesen.

Programm:
Die ersten drei Einheiten dienen zur Einführung in theoretische und literaturwissenschaftliche Fragestellungen und der Vorbereitung der österreichisch-tschechischen Gruppenarbeiten im Rahmen eines internationalen Workshops in Pilsen von 5. bis 8. Mai 2025. Die letzren beiden Einheiten dienen zur Nachbereitung und abschließenden Leistungskontrolle.

Workshop:
Der Workshop wird zum Teil von der Aktion Österreich-Tschechische Republik finanziell unterstützt. Nähere Informationen dazu gibt es in der ersten Einheit. Die gemeinsame Anfahrt im Zug, das Quartier und ein kulturelles Rahmenprogramm in Pilsen werden von den Workshopleiterinnen Alexandra Millner und Dana Pfeiferová organisiert.

Nach kontextualisierenden Einführungen durch die Projektpartnerinnen werden die Texte zunächst von einer der vier gemischten tschechisch-österreichischen Arbeitsgruppen vorgestellt und anschließend im Plenum besprochen und interpretiert. Im Rahmen des Workshops werden auch die Ästhetiken, die Poetiken und die Rezeption der Werke vergleichend analysiert.

Am Literaturworkshop in Pilsen stattfinden werden 25 Studierende von der Universität Wien und 23 Studierende von der Westböhmischen Universität teilnehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche und schriftliche Mitarbeit, Lektüre, Thesenblätter, Diskussionsbeiträge, Präsentationen, Handouts, Teilnahme am Workshop, abschließende mündliche Prüfung.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Die Leistungsfeststellung erfolgt über mehrere, auch während des Semesters zu erbringende Leistungen (mündliche und schriftliche Mitarbeit, Lektüre, Thesenblätter, Diskussionsbeiträge, Präsentationen, Handouts). Am Ende des Semesters steht eine mündliche Prüfung über die erarbeiteten Inhalte und die Semesterlektüre.

Prüfungsstoff

Siehe oben!

Literatur

Ilse Aichinger: Die größere Hoffnung (1948)
Ingeborg Bachmann: Unter Mördern und Irren (1961)
Libuše Moníková: Die Fassade (1987)
Herta Müller: Atemschaukel (2009)

Änderungen vorbehalten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 03.03.2025 20:45