100123 EU Einführung in die Sprachwissenschaft (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 16.02.2018 09:00 bis Fr 23.02.2018 20:00
- Abmeldung bis Fr 23.02.2018 20:00
Details
max. 42 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden sollen Basiskompetenzen der germanistischen Sprachwissenschaft erwerben, um sprachwissenschaftliche Texte und Inhalte zu verstehen bzw. Fachwissen selbständig vertiefen zu können und damit auch die Voraussetzungen für den Besuch weiterer linguistischer Lehrveranstaltungen zu legen. Die Lehrveranstaltung wird dabei in einer Mischung aus Direktunterricht, gelenktem Dialog, Gruppenarbeit und medienunterstütztem Unterricht in die germanistische Sprachwissenschaft einführen und basale Terminologien und Analysekonzepte vermitteln.Schwerpunkte stellen dabei die Systemebenen der Phonetik, Phonologie, Syntax, Morphologie und Lexik dar.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- regelmäßige und aktive Teilnahme
- Lektüreaufgaben
- schriftliche Hausaufgaben (inkl. pünktlicher Abgabe)
- Zwischentest (in der Mitte des Semesters)
- Abschlussklausur (in der letzten LV-Einheit)
- Lektüreaufgaben
- schriftliche Hausaufgaben (inkl. pünktlicher Abgabe)
- Zwischentest (in der Mitte des Semesters)
- Abschlussklausur (in der letzten LV-Einheit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Endnote setzt sich zusammen aus der Klausur, dem Zwischentest und der Mitarbeit. Beide schriftlichen Prüfungsteile müssen als bestanden gelten, damit der Kurs erfolgreich absolviert werden kann.
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltungseinheiten sowie der Pflichtlektüre.
Literatur
Eine umfassende Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Zur Einstimmung auf die LV empfehlen wir:Drügh, Heinz [u. a.] (2012): Germanistik. Sprachwissenschaft. Literaturwissenschaft. Schlüsselkompetenzen. Stuttgart, Weimar: Verlag J.B.Metzler. Kap. II.1-3
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(I 1111)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:18